Der 22. April ist der letzte Tag für die Wahl zum „Windbeutel des Jahres“.
Foodwatch halte ich für eine wichtige Einrichtung zur Wahrnehmung von Rechten der Verbraucher. Sie achten genau auf Inhaltsstoffe, Werbebotschaften, Lug, Trug und Wahrheiten, wenn es um kulinarische Produkte geht.
Einmal im Jahr wird der „Goldene Windbeutel“ verliehen, eine fragwürdige Auszeichnung, die die dreisteste Werbelüge eines Lebensmittelherstellers brandmarkt. 2009 hatte Actimel von Danone die Wahl „gewonnen“.
2010 stehen interessante Produkte für einen Fünfkampf bereit. Ich zitiere aus der Präsentation der Nominierten von der Foodwatch Seite:
- Beo Heimat Apfel & Birne von Carlsberg: „Beo Heimat Apfel & Birne“ von Carlsberg: Eine Bio-Limonade, in der gerade einmal 5,5 Prozent Bio sind: Zucker und Gerstenmalzextrakt. Apfel- und Birnensaft sind gar nicht drin, für den Geschmack sorgen Aromen.
- Bertolli Gegrilltes Gemüse von Unilever: Die Pastasauce wird mit dem Werbehinweis „verbesserte Rezeptur“ beworben – dabei hat sich die Rezeptur gegenüber der alten sogar verschlechtert. Neu im Produkt sind nämlich Aroma, Geschmacksverstärker und der Zusatzstoff E330 (Citronensäure).
- Der Gelbe Zitrone Physalis von Pfanner: Große Bilder von Physalis auf der Packung, aber keine Spur von der „süßen Frucht der Verführung“ darin. Physalis ist nicht einmal in Spuren enthalten, stattdessen Aroma und umgerechnet 47 Stück Würfelzucker im Zwei-Liter-Karton.
- Duett Champignon Creme-Suppe von Escoffier: Starkoch Alfons Schuhbeck bewirbt das Produkt wie Feinschmeckerware. Dabei ist es voller Zusatzstoffe und nur so gut wie jede andere Tütensuppe – aber viel teurer und in Dosen. In einer Dose befindet sich das Pulver, in der zweiten wird das Wasser zum Anrühren gleich mitgeliefert.
- Monte Drink von Zott: Eine Zuckerbombe, beworben als gesunde „Zwischenmahlzeit“. Umgerechnet 8 Stück Würfelzucker stecken in einem Fläschchen Monte – mehr als in der gleichen Menge Cola.
Mehr Informationen gibt es auf abgespeist.de