Ich möchte nie in Hohenschönhausen leben! Wenn man vor kurzem erst den 40-sten Jahrestag des eigenen Wiegenfestes begangen hat, wird man womöglich etwas dünnhäutiger.
Eben war man noch ein munterer thirty-something, der das Leben noch vor sich hat. Plötzlich leert sich die tückische Sanduhr des Lebens und die große, böse 50 rückt rapide in Reichweite.
Besonders übel wird dieser drohende Verfall, diese fortschreitende Ahnung des Welkens dann, wenn diverse Einrichtungen darauf verweisen, dass man
nicht mehr weit von ihren Klauen entfernt ist. Man spürt ein neues Gefühl von „Zielgruppe“. Extrem perfide verdeutlicht dies eine Einrichtung in Hohen- schönhausen: „Paritätisches Seniorenwohnen Dr. Victor Aronstein“. Der muntere Seniorenkreis mit der Begegnungsstätte „Wir ab 50“ freut sich über gemeinsamen Erbsensuppenverzehr und den Auftritt von Gitarren-Johnny, der alten Stimmungskanone. Bald ist es soweit. Der Countdown läuft.
Welchen tröstlichen Tropfen wähle ich nun, um mit traurigem Trinken dem Tiefpunkt zu trotzen? Immerhin: Alkohol konserviert und hilft, das Phänomen „Wir ab 50 in Hohenschönhausen“ zu verdrängen.
Vertrauensvoll wende ich mich an meinen liebsten Whisky-Laden, gelegen im Schöneberger Kiez am Winterfeldtplatz – Finest Whisky. Uwe Wagmüller hat die passenden Getränke parat, um mein Leid zu lindern:
Einen feinen und eleganten Highland Park, 25 Jahre alt, aus der großartigen „Scottish Castles“ Reihe von Jack Wiebers. 2007 auf die Flasche gekommen und mittlerweile leider recht rar.
Danach ein Sherry-gereifter 1995er Imperial aus der Reihe „The Exclusive
Malts“ mit tiefen, saftigen Aromen recht süßer Früchte (Rosinen in Sirup?), feistem Holz und deutlicher Sherry-Abrundung. Er ist 15 Jahre alt.
Wahlweise verraten Adam Riese oder der Taschenrechner, dass wir damit 40 Jahre beieinander hätten. Die beste Nachricht: Fassstärke! Beide liegen in ihrem Alkoholgehalt über 50. Merke: Ab 50 wird es erst so richtig interessant.