Die City West trinkt nebenan

Eine herrlich nachbarschaftliche Idee zur Trinkkultur: Lange Zeit war es getränketechnisch ein wenig ruhig in der City-West, rings um Kurfürstendamm und Gedächtniskirche. Die Blicke und Shaker richteten sich in Richtung Mitte, F’Hain oder Kreuzberg.

Aber in den vergangenen Monaten kam wieder ordentlicher Schwung in die Angelegenheit. Um das zu zelebrieren und auch die sympathische Gemeinsamkeit zu verdeutlichen, organisieren drei Bars der City-West eine Veranstaltung, beziehungsweise einen köstlichen Rundkurs.

nebenan c burg bars

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bar am Steinplatz, Hefner Bar und Bar Zentral laden am 21. Juli ab 18 Uhr ein, einen mixologischen Wanderpfad zu absolvieren und die drei Bars zu besuchen, die mit allerlei Überraschungen aufwarten: köstliche Drinks, Gastbartender aus den befreundeten Bars, Musik oder originelle Atmosphären.

Also auf zum süffigen Spaziergang zwischen Kranzler Eck, Savignyplatz und Steinplatz.

Hier der Link zu der Veranstaltung auf facebook

Werbung

Cocktail for Charity – Zeit für einen Negroni

Die erste Juni-Woche ist eine der besten Wochen im Jahr, um einen Negroni zu genießen. Jenen wundervollen Aperitiv, der vor knapp 100 Jahren in Florenz das Licht des Bartresens erblickte und seither mit Gin, Wermut und Campari die Gaumen der Welt kitzelt und entspannt stimuliert. Dazu kommen herrliche klassische Abwandlungen, wie der White Negroni oder der Boulevardier (ein Favorit des Autors dieser Zeilen), bei dem statt Gin ein Bourbon oder Rye zur Anwendung kommt. Dazu moderne Varianten des Klassikers, wie der großartige Sazeroni (Siegerdrink der Negroni Liquid Arts Competition. Erdacht von René Förster aus der Twist Bar in Dresden) mit Cognac und Bezug auf den New Orleans Klassiker „Sazerac“ (ein weiterer Lieblingsdrinks des Autors).

Negroni Time

Negroni Time

2013 begann das Imbibe Magazin gemeinsam mit Campari, die Negroni Week auszurufen. Bars spenden Weiterlesen

Das hätte Grace Kelly nicht verdient – Die Grace Bar im Hotel Zoo

Anmut, Grazie, Liebreiz. „Grace“ hat so viele schöne Übersetzungsmöglichkeiten. Sie alle flüstern dem Barfly ins Ohr: „Hier bist du genau richtig!“ Großes Brimborium bei der Eröffnung. Hübsche Hostessen, strahlende Starlets, wundersame Wichtigtuer in rauen Mengen. Die gewaltige Veranstaltung mit 1000 Gästen setzte einen lauten Paukenschlag für die City-West. Sehr schön. Glanz, Glamour, und was man so dafür halten mag funkelte um die Wette und schlürfte Schampus. Ein Becker-Sohn, eine Westernhagen-Tochter und ein fantastischer Vier waren ebenfalls zugegen. Getrommel, Schlagzeilen, Karacho. Grace Bar Im Hause finden sich ebenfalls Restaurant und Bar mit ebenjenem Namen „Grace“, womöglich in Erinnerung an prominente Gästemomente zu besten Zeiten des alten „Hotel am Zoo“, als Grace Kelly und Sophia Loren hier verkehrten. Wie bewährt sich die Bar im Alltagsbetrieb? Kann es ein getränketechnischer Hotelbar-Hot-Spot auch für Berliner sein, wie es der Curtain-Club, die Monkey Bar oder die Bar am Steinplatz schafften?

Das Design ist schon einmal bemerkenswert. Geschickt werden die gewaltigen Raumhöhen inszeniert. Fensteroptik, nackter Backstein, Weiterlesen

Woody Allen wäre beinahe auch dort gewesen – Crackers

„Essen ist das neue Clubbing!“ Ein vielgehörter Satz in diesen Tagen in der Hauptstadt. Der Beweis läßt sich kaum besser antreten, als in den Räumlichkeiten des bisherigen Cookies Clubs mit der originellen Drayton Bar, der nun in ein cooles Restaurant transferiert wurde. Clublegende und Nightlife-Impresario Heinz Gindullis, besser bekannt als Cookie, entwickelte mit dem Cookies Cream und dem Chipps bereits ansprechende Gastro-Konzepte und geht mit dem Crackers jetzt noch einen Schritt weiter.

SAM_0598Neben einem schmackhaften Mahl erwarten zahlreiche Mitte-Menschen eine spezielle Atmosphäre, eine kosmopolitische Aura und womöglich noch einen gewissen Promi-Faktor. Das Crackers wird wohl durchaus in der Lage sein, Orten wie dem Grill Royal oder dem Borchardt den einen oder anderen Gast abspenstig zu machen. Insbesondere dem Grill Royal. Atmosphäre und Zielgruppe ähneln sich auf gewisse Weise. Die Faktoren stimmen.

Am Abend des Besuchs war Woody Allen als Gast avisiert. Weiterlesen

Barberichte Update Cocktailbars

Einige Leser dieser Berlinbetrachtungen wunderten sich bereits, dass die letzte Barbesprechung im Blog schon längere Zeit zurück liegt.

Der Grund liegt darin, dass einige Berichte in verschiedenen anderen Medien erschienen sind. Manche der Berichte sind auch inline zugänglich und gerne stelle ich davon diejenigen mit Artikel-Link zusammen, die eine Empfehlung und einen Besuch unbedingt wert sind.

steinplatzbar

Wundervoll renoviert und mit ausgezeichneter Bar und Küche: Hotel und Bar am Steinplatz. Charlottenburg.

Junges und engagiertes Barkonzept zu Füssen des Viktoriaparks. Bar Franzotti. Kreuzberg.

Exklusives Design mit originellen Drinks und Burlesque: Prinzipal Bar. Kreuzberg.

Weiterlesen

Bacardi trifft China. Ein Legacy Augenblick.

Einen Bericht über karibischen Rum wollte ich vermutlich schon immer mal mit den Worten beginnen: Neulich in Shanghai.

Neulich in Shanghai...

Neulich in Shanghai…

Also: Neulich in Shanghai erlebte ich auf bezaubernde Weise, wie international und familiär die Bartender-Community rings um den Erdball aufgestellt ist. Ich hatte in diesem Jahr das Privileg, zu dem Weltfinale des bedeutenden Bartender Wettbewerbs ´Bacardi Legacy´ nach Puerto Rico eingeladen zu sein.

Bacardi Legacy Finale 2013

Bacardi Legacy Finale 2013

Neben einer eindrucksvollen Destillerie, einer wundervollen Landschaft, bemerkenswerten Persönlichkeiten und hochinteressanten Drinks blieb mir vor allem anderen in prägender Erinnerung, wie der Austausch unter den Bartendern eine internationale Gemeinschaft aus Bartendern formte, die eigentlich als Konkurrenten angetreten waren.

Bedeutsame Wettbewerbe, wie die Bacardi Legacy, können Bartender-Karrieren nachhaltig prägen. Das wussten die Teilnehmer des Welfinales, die aus aller Welt anreisten. Von Schweden bis Südafrika, von Thailand bis Mexiko, kamen die Kandidaten angereist. Die spätere Siegerin kam aus Moskau. In einer solchen Runde merkt man rasch, dass Essen, Trinken und Genuss eine der universellsten Verständigungsarten darstellt, auch wenn man keine gemeinsame Sprache hat. Gerade in China, wo die Kommunikation des Öfteren eine wahrlich gigantische Hürde bedeutet, verstehen alle die einschlägigen Gesten und Geräusche, wenn es schmeckt.

Neulich in Shanghai erlebte ich dank der Unterstützung des dortigen Magazins für Barkultur Weiterlesen

Eine wahre Weltmeisterschaft – Bacardi Legacy 2013

Die Zahl der Cocktailwettbewerbe wächst und ihre Attraktivität steigt stetig an. Fortbildungen, Reisen, nützliche Utensilien oder geldwerte Prämien lassen sich sehen. Einige wenige der Competitions können Leben verändern, Karrieren bedeuten, Legenden schreiben. Als eine dieser raren, wahren Weltmeisterschaften darf die Bacardi Legaci Global Cocktail Competition gelten.

Trophäen

Die Bacardi Legacy beginnt mit nationalen Ausscheidungen in 19 Ländern, führt dann die Qualifikanten über diverse Kampagnen, Schulungen und Prämien ins Finale, wo die 18 Finalisten (Indien wurde durch ärgerliche bürokratische Hürden an der Reise gehindert) zunächst in Miami, Florida zusammentrafen, trainierten und vorzügliche Schulungseinheiten und Vorträge erlebten, um dann auf Puerto Rico der Herausforderung der letzten beiden Finaltage zu begegnen. Von Argentinien bis China, von Schweden bis Südafrika traf der gesamte Globus auf der karibischen Insel zusammen. Bacardi lud mich ein, um der Entscheidung auf Puerto Rico in San Juan und auf dem Gelände der eindrucksvollen Bacardi Destillerie beizuwohnen und natürlich zu erleben, wie die Wettbewerber aus dem deutschsprachigen Raum abschneiden würden.

Art Deco der 20erAuf dem Weg ins Finale galt es für die Teilnehmer, ihre Cocktailkreationen in ihren Bars zu servieren, zu bewerben und durch originelle Aktionen zu inszenieren. Ihre Promotion-Kampagnen sollten während des Wettbewerbs mit der Zubereitung des Drinks der Jury um Simon Difford, Jörg Meyer und Vorjahressieger Shingo Gokan vorgestellt werden. Zunächst im Halbfinale im Conrad Hotel in San Juan, wo ein langer, aber sehr spannender und abwechslungsreicher Tag die Reihe der ungewöhnlichen Weiterlesen

Kurze Sendung mit der Fledermaus

Bacardí Legacy in San Juan, Puerto Rico. Genau in diesen Minuten findet eine der anspruchsvollsten und kreativsten Weltmeisterschaften für Bartender statt. Bacardí forderte Cocktail-Künstler in 19 Ländern heraus, um einen neuen Drink zu kreieren, der das Potential zur Legende hat.

Bacardí Legacy 2013

Bacardí Legacy 2013

Die Finalisten der nationalen Ausscheidungen mixen am 25. und 26. April um die Krone. In diesen Minuten endete die Vorausscheidung und der heutige Abend bringt die Verkündung der letzten Acht Finalisten und wird von den Delegationen aus USA, China, Russland, Schweden, Südafrika, etc. erwartet.

Berlinbetrachtungen werden vor Ort getroffen, denn auch Berlin tritt an. Sieger des Deutschland-Finales ist Dennis Wolf aus der Raclette Bar in Kreuzberg.

Er brachte eine überzeugende und charmante Weiterlesen

Eine Bar für Fritz Lang in der Metropolis

Das Waldorf Astoria Berlin öffnet seine Pforten. Endlich ist es nach mehreren Verschiebungen und Vertröstungen soweit und der virtuelle Brückenschluss zwischen Berlins Kurfürstendamm und New Yorks Park Avenue ist vollzogen. Zwei legendäre Hotels, zwei traditionsreiche Straßen, ein Hauch Art Déco und anspruchsvolle Drinks erwarten die Besucher am Hudson bereits seit 1931 (das Ur-Hotel in der 5th Avenue an der Ecke zur 33rd Street aus dem Jahre 1893 war 1929 geschlossen worden), an der Spree erfolgte der Start-Korkenknall zu Jahresbeginn 2013.

Mit der Lang Bar erinnert das Waldorf=Astoria an einen bedeutenden Regisseur, der 1933 die Flucht antrat und in die USA emigrierte, Fritz Lang. Lang wusste, dass aller Anfang schwer ist und Tücken in sich birgt, wie visionär man auch sein mag. Als sein Film zur Vision der modernen Stadt im Januar 1927 uraufgeführt wurde, konnte „Metropolis“ – heute ein Klassiker der Filmgeschichte – weder bei den Kritikern noch beim Publikum überzeugen. Das Werk wurde überarbeitet und es dauerte einige Zeit, um dann die angemessene Beachtung zu erfahren. Für das Waldorf=Astoria und somit auch die Lang Bar dauerte es ebenfalls etwas länger als geplant, wobei man nun merkt, dass das Barteam die Zeit gut genutzt hat und bereits zur Eröffnung auf eingespielte Weise die Bar und den Gastraum beherrscht.

Lang Bar

Formensprache, Art déco Design und edle Materialien verweisen stilvoll auf die 1920er Jahre und greifen erneut die Verbindung New York-Berlin auf. Der dreieckige Raum nimmt wie der Bug eines Schiffes Kurs auf Weiterlesen

Berlin ist Weltklasse. Und manchmal sogar World Class

„World Class changed my life!“ Mit diesen Worten fasst Erik Lorincz seinen Erfolg bei dem Wettbewerb im Jahre 2010 zusammen, der als inoffizielle internationale Weltmeisterschaft der Bartender gilt, die Diageo World Class. 2012 betreute der Barchef der American Bar des Savoy Hotels in London viele der Vorausscheidungen als Vortragender und Juror und beriet und bewertete die teilnehmenden Bartender rings um deren Rezepturen und Präsentationen. Ich hatte damals das Privileg, als Jurymitglied, gemeinsam mit Erik und Christina Schneider, eine Berlin-Qualifikation zu bewerten. Ein feiner Moment zwischen Herausforderung, Konzentration und Vergnügen!

Nun erfolgte der Startschuss für die Neuauflage der Diageo World Class in der neuen Saison und auch in Berlin gingen einige hochqualifizierte und talentierte Bartender an den Start, um die Herausforderung anzunehmen, sich durch die anspruchsvollen Aufgaben und Runden zu kämpfen, schütteln und rühren.

Die erste Herausforderung bestand zunächst darin, die Regeln halbwegs zu begreifen. Mir persönlich gelang dies nur mittelmäßig und auch die befragten Fachleute berichteten zaghaft von „Es geht um Retro Chic“ und „Irgendwas mit Vintage und Essen“. Stichworte wie ´Hollywood´ und ´König Whisky´ fielen ebenfalls.

World Class in der Schwarzen Traube

World Class in der Schwarzen Traube

International sind die Bartender aufgerufen, sich der Qualifikation zu stellen, die in ´Burst 1´ und ´Burst 2´ aufgeteilt ist. Eine Übersetzung mit Explosion, Durchbruch oder Salve liegt mir gerade nicht sehr Nahe, daher nenne ich es einfach ´Staffel´. Die zweite Staffel steht just bevor (wer noch teilnehmen mag, sollte sich sputen!), Staffel 1 wurde zum Jahresende 2012 ausgefochten und zu diesem Anlass wurde eine muntere Runde kulinarischer Berichterstatter eingeladen, um einige der Bewerber in Berlin zu testen.

Die Bewerber hatten sich zuvor für eine Basis Spirituose aus dem Diageo Sortiment entschieden und die Wahl wirkte sich auf die Herausforderung aus. Mit Tanqueray Ten war eine andere Herausforderung verbunden, als mit Ron Zacapa oder Johnnie Walker. Danach galt es, den Drink zu bewerben, sei es in der Bar selbst, in sozialen Netzwerken oder den Medien, und einen strengen Diageo Repräsentanten mit Drink und Präsentation zu überzeugen.

Die fünf Drinks, die uns vorgesetzt wurden waren allemal ungewöhnlich und bemerkenswert und auch wir sollten Bewertungsbögen ausfüllen. Einige Tage später wurden die offiziellen Ergebnisse verkündet und zwei unserer Kandidaten schafften den Einzug in die nächste Runde. Ein Ergebnis, was ich tatsächlich aus vollem Herzen und Gaumen unterschreiben möchte.

Atalay Aktas servierte uns in der Bar „Schwarze Traube“ einen köstlichen Drink namens „Dark Whisperings“, den er aus Weiterlesen