Cocktail for Charity – Zeit für einen Negroni

Die erste Juni-Woche ist eine der besten Wochen im Jahr, um einen Negroni zu genießen. Jenen wundervollen Aperitiv, der vor knapp 100 Jahren in Florenz das Licht des Bartresens erblickte und seither mit Gin, Wermut und Campari die Gaumen der Welt kitzelt und entspannt stimuliert. Dazu kommen herrliche klassische Abwandlungen, wie der White Negroni oder der Boulevardier (ein Favorit des Autors dieser Zeilen), bei dem statt Gin ein Bourbon oder Rye zur Anwendung kommt. Dazu moderne Varianten des Klassikers, wie der großartige Sazeroni (Siegerdrink der Negroni Liquid Arts Competition. Erdacht von René Förster aus der Twist Bar in Dresden) mit Cognac und Bezug auf den New Orleans Klassiker „Sazerac“ (ein weiterer Lieblingsdrinks des Autors).

Negroni Time

Negroni Time

2013 begann das Imbibe Magazin gemeinsam mit Campari, die Negroni Week auszurufen. Bars spenden Weiterlesen

Werbung

Gin ist in. Neu: Jetzt auch endlich wieder im Martini Cocktail

Martini kompassDie Gin & Tonic Welle schwappt sensationell in die Gläser. In Bars zieren 40 oder mehr Gins das Rückbüffet und die Frage, ob sechs Tonic Waters noch reichen, treibt die Barbetreiber verzweifelt um. Dazu gesellt sich die neue Wissenschaft der Zestologie und auch hineingefügte Teebeutel erweitern das Spektrum für die Fans. Vorbei die Zeit, die ich selbst noch als Barmann in den 1990ern erlebte, als der Gin Tonic selbstverständlich mit Gordons Gin und Schweppes Tonic zubereitet wurde und die Frage an den Gast höchstens lautete: „Hätten Sie dazu gerne eine Zitronenspalte im Glas?“ Gut, ich gestehe, dass ich auch viel Freude habe an der aktuellen Gin & Tonic Vielfalt und dem Einfallsreichtum der Destillateure und Bitterlimonadenfabrikateure in aller Welt, die weiter (und beinahe täglich) dazu beitragen. Mein aktueller Favorit? London No.3 Gin mit Goldberg Tonic.

Aber genug davon. Es kann nur einen geben. Einen wahren Gin Cocktail. Gemäß meines Mottos: Ich jogge nie, ich würde sonst meinen Martini verschütten! Der Martini Cocktail. Endlich wiederentdeckt? Zeit wird´s! Weiterlesen

Destille 2013 in der Markthalle IX

Kein Schnaps vor 10 Uhr!

Die diesjährige Destille 2013 ruft in die Markthalle IX nach Kreuzberg. Handwerklich hergestellte Destillate in den Gläsern, vorgestellt von ihren regional verwurzelten Erzeugern. Es darf verkostet werden und zahlreiche Hersteller finden sich persönlich vor Ort ein und stehen gesprächsbereit an den Ständen, um Nachfragen zu veantworten.

Verlässliche Produzenten, wie Pijökel Kräuterlikör aus Berlin, Faude feine Brände vom Kaiserstuhl, Johannsen Rum aus Flensburg oder Siedler Gin aus Brandenburg lohnen immer wieder einen Schluck. Auf weitere Produkte bin ich selbst sehr gespannt, beispielsweise auf die Rezepturen der Likör Manufaktur Pankow, die Libation – gereiften Cocktails und den Michelberger Booze aus Friedrichshain. Dazu preußischer Whisky, mexikanischer Mezcal und vieles mehr.

10 bis 18 Uhr am 23.11.

10 bis 18 Uhr am 23.11.

Einen besonderen Schwerpunkt widmen die Veranstalter dem Gin. Eine spezielle Weiterlesen

Von Tanqueray Ten teerannisiert?

Welch merkwürdige Idee, so dachte ich mir. Gin, Tonic und Tee. Das versprach der Workshop von Tanqueray Ten, zu dem Top Bartender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an mehreren Terminen nach Berlin eingeladen waren, um ein sensorisches Experiment zu wagen und die Erfahrungen von Klaus St. Rainer von der Goldenen Bar in München zu teilen.

Zehn kleine ...

Zehn kleine Bartender die sassen einst beim Wein; einer hat Jerry Thomas beschimpft, da warens nur noch neun …

Der rennomierte und vielfach ausgezeichnete Rainer (Mixologe des Jahres 2012, Bar des Jahres 2013) ist in seinem Anspruch an Mixturen, Verkostungen und Produkte durchaus ernst zu nehmen und würde sich nicht für Unsinnsveranstaltungen á la ´Juppheidi mit Joghurtlikör´ o.ä. an die Industrie verkaufen. Also hin zum Tanqueray Tea Lab ins semi-urige Lichtenberg.

Hamburg kennt sich aus mit Tee

Hamburg kennt sich aus mit Tee

Neugieriges Misstrauen lag in der Luft. Bestehen die Wacholderdestillate doch Weiterlesen

Pure Gold Bar (Bonn)

Da dachte ich doch: Es ist wahrlich nicht alles Gold, was glänzt! Schon gar nicht in Bonn!!

Und plötzlich entsteht dort aus dem Nichts heraus (so wie in Bonn wohl alles entsteht) ein Ultra-Luxus-Hotel mit fernöstlichem Anstrich samt Cocktail Bar. Auf der anderen, der falschen Rheinseite, in Oberkassel-Ramersdorf. Das Kameha Grand. Wow, wow, wowstens.

Das Kameha Grand verhält sich zu seinem Bonn ungefähr so, wie das Ritz-Carlton zu seinem Wolfsburg (nur ohne drei-Sterne-Restaurant). Dazu muss man Volkswagen durch Telekom ersetzen. Eine gewaltige gläserne

Kamehalle

Kamehalle

Halle, gen Fluss gerichtet, umbaubar für Feiern, Kongresse, Vorträge, hat am hintersten Eck eine stylische Bar geschickt eingefügt.

Und hier sitzt man nun, an einem langen schwarzen Tresen, umgeben von sehr schönem durchdachtem Design, mit unglaublicher Raumhöhe und blickt in eine dicke, weichbespannte goldene Karte, die auch als Kissen dienen könnte.

Die Karte führt einige sehr schöne Posten. So entdecke ich Fentiman´s Tonic und Ginger Beer. Wow. Sofort möchte ich erfahren, welche Drinks Weiterlesen

Silvester soll prickeln!

Beinahe hätte ich das Jahresende mit einem „y“ versehen, doch der gnadenlose Duden gestattet es mir nicht. Silvester muss es heißen, was sich neben biografischer bischöflicher Historie angeblich von „Waldmensch“ herleitet. Das passt.

Auch dem Stadtmenschen wird klar: Finstere Schrat-Gestalten kommen aus ihren Weddinger Kellerverschlägen gekrochen, um mit selbstgebasteltem Sprenggut ihre Nachbarn und die die armen Hunde der Hauptstadt zu verstören.

Die Deutsch-Polnischen Beziehungen erleiden den alljährlichen Rückschlag, da der Berliner Blätterwald nicht umhin kann, vor den illegalen „Polen-Böllern“ zu warnen. Ich bin sicher, auch in Polen gibt es aufrechte Feuerwerksfabrikanten mit Prüfsiegel. Jawoll!

Eine Frau mit großen Knöpfen am Jackett wird uns ernsthaft ermahnen, das neue Jahr mehr oder weniger leicht zu nehmen. Das sollte gelingen, denn wie ich der gestrigen Zeitung entnehmen durfte, werden die Kalorien ab dem 1. Januar abgeschafft. Gleichzeitig wird die Pferdestärke zugunsten des Kilowatt gestrichen. Logisch: Bildschirme vermessen wir weiterhin in Zoll. Immerhin darf britisches Bier weiterhin als Pint gereicht werden.

Egal auf welche Neuerung, Hoffnung, Hinterlassenschaft oder Träumerei wir um 00.00 Uhr anstoßen, wir sollten es mit Champagner tun. Erstens ist Champagner eine tolle Sache. Zweitens ist der Champagnerabsatz hierzulande rückläufig. Drittens gibt es immer einen Grund, Champagner zu trinken.

Selbiges verriet uns die legendäre Dame „Tante“ Lily Bollinger aus dem Champagner Haus Bollinger in einem Interview in der Daily Mail im Oktober 1961, als Madame Bollinger  auf die Frage des Reporters, zu welchen Gelegenheiten sie denn Champagner trinke, antwortete:

„Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, außer wenn ich Durst habe.“

Ansonsten wird für den Eichi auch in 2010 wieder der Martini das erste Getränk bleiben. Der Autor und Cartoonist James Thurber hat es einmal vernünftig zusammengefasst:

„Ein Martini ist in Ordnung. Zwei sind zu viele, und drei sind nicht genug.“

Martini Time

Martini Time

In diesem Sinne:

Alles Gute für 2010 und immer eine feine Flüssigkeit im Glas!

Saphire Martini Lounge (Prenzlauer Berg)

Normalerweise sollte gerade ich mich unendlich freuen, wenn eine Cocktailbar sich sehr intensiv und leidenschaftlich dem Phänomen des Martini verschreibt. Wer mein Motto in der Kopfzeile gelesen hat, ist im Bilde.

Ein Martini ist etwas Großartiges. Neben meiner Wenigkeit haben das bereits etliche illustre Gestalten erkannt und der Nachwelt wundervolle  Weisheiten

Vorne Lounge, hinten Bar

Vorne Lounge, hinten Bar

hinterlassen. Der von mir hochgeschätze George Burns (von dem auch das Anti-Jogging-Statement stammt) meinte dereinst: „Happiness is a good martini, a good meal, a good cigar and a good woman…. Or a bad woman, depending on how much happiness you can stand.“

Normalerweise….

In der Saphire Lounge (genau wie in der Saphire Bar in der Bötzowstraße) verhält es sich ein klein wenig anders. Der Grund ist, dass mich die originelle Karte mit den zahlreichen ungewöhnlichen Eigenkreationen dazu verführt, ganz andere Dinge zu bestellen, als einen trockenen Martini.

Elegant-modern ist der look der Bar mit dem weißen Lounge-Bereich vor

Flaschenfestung

Flaschenfestung

dunklen lackierten Holzelementen. Acht Plätze stehen am Bartresen selbst zur Verfügung, mit Blick auf die riesige Flaschenauswahl (alleine die Ginsorten werden an die 60 sein). Vielleicht sind es etwas zu viele. Man hat beinahe den Eindruck, die Bartender verschanzen sich hinter einer gewaltigen Flaschenfestung.

Belagert man diese Festung freundlich, so ist die genussvolle Eroberung neuer, moderner Getränkekreationen mit spannenden Aromenvermengungen nicht mehr fern. Sonderbarste Namen regen zudem die eigene Fantasie an. Wie mag es zu einem Drink mit dem Namen Schneegestöber im Sperrgebiet gekommen sein, welche Geschichte verbirgt sich hinter Erlebnisse eines grünen Apfels und Weiterlesen

Gin-Verkostung im Lebensstern

Es ist endlich wieder soweit – Der Bar Convent Berlin steht kurz bevor. Am 5. und 6. Oktober begegnet sich die internationale und geballte Kompetenz in Sachen Cocktails, Bars, Spirituosenkunde und Mixologenarchäologie in unserer Hauptstadt.

Wir werden shaken, schwatzen, schlürfen, schlucken, spekulieren, schimpfen, sachverständigen und scharfsinnen. Mit etwas Glück werden wir sogar S-Bahn fahren, um zum Postbahnhof am Ostbahnhof zu gelangen, der unsere schelmische Schenke der Schüttelkultur schlechthin sein soll.

Eichi - Ginial

Eichi - Ginial

Wie jedes Jahr wird es etliche bemerkenswerte Haupt- und Nebenschauplätze geben mit etlichen genialen Veranstaltungen in den famosen Bars der Hauptstadt. Zwei der spannendsten locken bereits am Vorabend des BCB. So dürfen wir am Sonntag endlich wieder einmal die unglaublichen Travelling Mixologistin der Stadt begrüssen. Zuvor jedoch geht es gegen 20 Uhr in den Lebensstern im Café Einstein an der Kurfürstenstraße, um dort in die Tiefen des Gin vorzudringen. Mit Phil Duff kommt eine der Koryphäen in Sachen Gin und Genever nach Berlin und wird gemeinsam mit Mike Meinke von der Berliner Triobar eine ungewöhnliche Verkostung moderieren.

Noch zwei gute Nachrichten: Zum Einen haben mir die Moderatoren freundlicherweise angeboten, auf diesem Wege noch die eine oder auch den anderen Gast einzuschleusen. Sollte sich jemand interessieren, an der Veranstaltung kostenfrei teilzunehmen, so bitte ich um Meldung. Die andere gute Nachricht: Danach ist noch Zeit und Gelegenheit weiter zu ziehen zu den Travelling Mixologists!

Und das gleichzeitig am E(r)ntedanktag und am Welttierschutztag. Der Eichi ist einverstanden. Wie meinte bereits Woody Allen: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er auch einen Drink.“

In diesem Sinne.

Veranstaltungsort: Lebensstern

„Bombay Fusion“ Bar Design

Kühle Ästhetik, modernes Design, kühl und blau.

Eleganter Gin, subtile Aromen, eiskalt und, tja, in der Folge womöglich auch irgendwie blau.

Mit beiden Phänomenen kennen sich die Macher hinter dem (Bacardi-)Gin-Label „Bombay Sappire“ bestens aus. Einerseits ein guter Gin in ansprechender, auffälliger (blauen) Flasche. Andererseits Events und Wettbewerbe im Design-Bereich, die ausgefallene und kuriose Ergebnisse seit Jahren zutage fördern. Beispielsweise die genialen Gläserentwürfe, welche durch diese Veranstaltungen bereits hervorgebracht wurden.

DSC02589

Relativ neu ist die Reihe „Blue Collection“, für die seit 2006 jährlich ein Künstler ein Objekt gestaltet. Drei gibt es davon, die derzeit für wenige Tage in Berlin im Stilwerk ausgestellt sind. Stark vereinfacht gesagt, zeigt das Designkaufhaus derzeit eine gewellte Lampe, ein sonderbares Sitzmöbel und einen Bartresen aus Acryl.

DSC02583

Richtiger gesagt, präsentiert man im Rahmen des fünftägigen DMY International Design Festivals die „Light Wave“, die „Sapphire Lounge“ und eine „Bombay Fusion.“

DSC02584 DSC02582

Das neuste Objekt, der Bartresen, steht im Vordergrund des Geschehens. Entworfen von dem Architekturbüro Graft (ja, genau, die immer irgendwie in Brad-Pitt-Undsoweiter-Zusammenhang auftauchen…), die in Anlehnung an den namensgebenden Saphir

der Gin-Marke „Star of Bombay“ mit seinen 182 Karat, Weiterlesen

Lebensstern (Tiergarten)

Aktuelle Veränderungen im Lebensstern. Herr Pflanz hat die Bar verlassen (und seine Musicbox mitgenommen). Zwischenzeitlich wurde dezent umgebaut und das eh schon ausgesuchte Sprituosensortiment weiter bereichert. Bald werden 600(!) Rum Sorten zur Auswahl bereit stehen. Eine weitere Besonderheit stellt die Vitrine mit verschiedenen Genevern dar.

Sehr schmackhaft und ansprechend präsentiert fand ich eine Cocktail-Kreation, die mir Herr Stadler eindringlich empfahl und die ich ihn dann auch flugs zubereiten ließ: eine Variation des Old Fashioned, auf den ein Hauch Rotwein gesetzt wird („gefloatet“ ist wohl der Fachbegriff), was auch optisch reizvoll wirkt.

_________________

Gediegen ist der holz vertäfelte Tresen mit dem famosen Gin-Sortiment in der alten Henny Porten Villa über dem legendären Einstein in der Kurfürstenstraße gelegen.

Diverse Räume und Hinterzimmer sorgen für Geselligkeit oder Diskretion, was man halt gerade wünscht. dsc01176
Auch ein abgetrennter Raucherbereich ist vorhanden. Dieser hat den Vorteil, dass dort die Jukebox steht, die vorwiegend Legenden und Klassiker des Jazz anbietet.

Die Drinks werden perfekt zubereitet, die Spirituosen sorgfältig ausgesucht. Von den Zutaten über die Auswahl Weiterlesen