Taj Mahal = Krone des Ortes?

Sollte man Vorsicht walten lassen, wenn ein Restaurant den Namen eines Grabmals trägt? Wahrscheinlich. Obgleich das originale Taj Mahal natürlich ein schöner und magischer Ort ist, benannt nach der Lieblingsfrau des Moguls Shah Jahan, der Indien im 17. Jahrhundert ordentlich Shakespeare-isch aufgemischt hat. Mumtaz Mahal hieß die Holde. Wurde sie vergiftet?

Zurück nach Charlottenburg, wo auf der schönen Seite des Stuttgarter Platzes

Auch das Brot hat sich aufgeblasen

Auch das Brot hat sich aufgeblasen

doch so feine kulinarische Orte warten. Optimistisch gehe ich nachträglich davon aus, dass man mich nicht vergiften wollte. Dennoch zog ich übellaunig fort und mag fortan die Krone des Ortes (wie Taj Mahal übersetzt lautet) nicht recht ernst nehmen.

Auf die Optik des Ladens kann die Betitelung nicht gemünzt sein, die sich innen architektonisch hart an der Grenze von schlicht zu schäbig bewegt. Auf uraltem Dielenboden wackeln rustikale Holztische, umringt von blauen Sitzgelegenheiten und schiefen Lampen. Nahe dem Savignyplatz hat kürzlich ein schwedisches Restaurant „Der alte Schwede“ geschlossen. Ob die dortige Inneneinrichtung indisch umgewidmet wurde?

Ein guter Grund, sich hier niederzulassen sind die Außenplätze unter den alten Gaslaternen und Weiterlesen

Werbung

Afghan Village

Update: Dieses Restaurant wurde geschlossen.

Wer möchte in diesen Tagen die undankbare Aufgabe haben, ein afghanisches Restaurant zu betreiben? Kaum jemand kommt umhin, mehr DSC02544oder weniger kluge Bemerkung zur weltpolitischen Lage zu stammeln, kein Tisch kann das Thema UN-Resolution hier und ISAF-Truppen da umkurven. Dabei gilt doch die goldenen kommunikative Smalltalk-Regel: Keine Religion, keine Politik. Funktioniert an diesem Ort garantiert doppelt nicht.

Nicht einmal die Tatsache, dass ein blitzgescheiter, aus dem Dresdner Raum zugewanderter Ur-Berliner in diesem Haus beinahe ein Vierteljahrhundert gelebt hat, vermag zu inspirieren. „Pinsel-„Heinrich Zille war´s, womöglich ist ihm die Tatsache geschuldet, dass biertechnisch Berliner Kindl und Radeberger aus dem Hahn läuft.DSC02545

Jedenfalls: Küche auf afghanische Art kommt irgendwie zu kurz. Gähnende Leere herrschte an jenem Freitag Abend zwischen 20.00 und 22.30 Uhr. Unser Tisch blieb der einzig besetzte. (Besetzt klingt jetzt auch wieder DSC02546merkwürdig.)

Dabei machen die Dinge, die aus der Küche getragen werden richtig Vergnügen. Auf den ersten Blick erinnert naturgemäß einiges an die indische und die persische Küche. Spieße, Chutneys und gebackene Gemüse. Lamm an Basmati Reis ist auch dabei und der Begriff „Kebab“ klingt gerade in Berlin recht vertraut. Der Umgang und die Dosierung einiger Gewürze, beispielsweise Chili und Koriander, machen den besonderen Reiz aus.

Der freundliche Wirt beriet mich souverän, als ich mich nach den Gerichten erkundigte, die mir den besten Eindruck seiner Küche vermitteln würden. So wurde eine „Aasch“-Suppe (heißt wirklich so) bestellt, die Weiterlesen

Hisar (Schöneberg)

Aus beruflichen Gründen komme ich öfters hier vorbei, habe das neue Gebäude hinter dem alten Imbiss wachsen sehen und mir immer vorgenommen, einzukehren. Nun war es also soweit, zur Mittagszeit.

Auf zwei Etagen bietet die Festung „~Hisar“ türkische Kost seit 2008 auf etwas elegantere Weise, als es der gleichnamige Imbiss daneben bereits seit 1986 macht.

Hochtrabend nennt sich die gewichtige Speisekarte das „Goldene Kochbuch des Sultans“.
Ergo lasse ich mich nieder auf einem der ungünstig positionierten 16 Stühle im Untergeschoss. Das Obergeschoss wird nur bei Bedarf oder für Gruppen hinzu genommen.

Serviertechnisch gilt die Maxime: Je leerer der Raum, desto langsamer der Kellner. Vermutlich soll ich noch intensiver die elegante Innenausstattung würdigen. In der Tat, sehr üppig. Eine Hütte voll orientalischem Barock. Dunkelrote Tischläufer und Wandbemalung, schicke Lampen, alles ist auf engstem Raum auf edel-elegant getrimmt und wirkt dadurch komplett überladen.

Niederträchtig überfordere ich den Kellner und erkundige mich nach der Tagessuppe.
Eichi: „Was ist denn heute die Tagessuppe?“
Kellner: „Mit Fleisch.“
Eichi: „??…??“
Kellner: „Kalbfleisch.“
Eichi: „Und sonst so? Brühe, Konsistenz, Gewürze?“
Kellner: „Ja, Gewürze sind auch drin.“
Ich sehe von einer Bestellung der Tagessuppe ab.

Der Kellner rächt sich an meinem nervigen Gefrage und erklärt mein Gericht für nicht verfügbar. Wir konsultieren gemeinsam die Tagestafel vor dem Häusel. Und in der Tat Weiterlesen

Restaurant Seehase (Wannsee)

Nachdenklich und ernster Stimmung schlendere ich durch den Garten einer Villa am Wannsee, dem Haus der Wannsee Konferenz.
Da weht über den Zaun hinweg ein Duft nach frischem, gegrilltem Fisch.
dsc00897Neugierig und plötzlich hungrig umrunde ich das Areal und finde direkt am Wasser unterhalb des Flensburger Löwen ein orginelles, von der türkischen Küche inspiriertes Fischrestaurant Weiterlesen

Arman (Kreuzberg)

Der Mehringdamm kann durchaus ein schöner Ort sein. Vor den Lokalen ist bestuhlt. Eine große Hecke hält den Verkehrslärm ab. Und gerade während des Karnevals der Kulturen lassen sich hier noch lustigere Gestalten betrachten (und hören), als dies normalerweise eh schon der Fall ist.

Auch vor dem Lokal Arman lässt sich das bei einem Mango Lassi oder einem Wernesgrüner bewerkstelligen. Hätte ich es doch dabei belassen. Aber nein, der Herr will ja unbedingt mal wieder indisch essen und zwar sofort.

Das Arman ist nicht billig (für den Bergmannkiez und die indisch-nepalesischen Alternativen im nahen Umkreis), Hauptgerichte um die Weiterlesen

Restaurant Rasas (Charlottenburg)

Erstaunlich stylisch kommt dieses Lokal daher. Und das auch noch im alt-ehrwürdigen Westend, wo sonst doch gerne mal der etwas plüschig-betuliche Stil dominiert. Dabei darf natürlich der ethno-touch a la Bollywood nicht fehlen.

Geräumigkeit lässt eine Aufteilung zu, die zwischen Barecke, Restaurantbereich und auch Außenbewirtschaftung wählen lässt.
Das Rasas gehört sicherlich zu den besseren indischen Küchen in Berlin. Leider heißt das nicht viel. Kommt man frisch nach einem indischen Restaurantbesuch aus London zurück, möchte man in Berlin fast weinen.
Glücklicherweise verfügt das Rasas über einen originalen Tandoori-Ofen (was nicht viele der Berliner India Restaurants von sich behaupten dürfen). Ich empfehle daher auch unbedingt, die Tandoori-Spezial-Karte zu studieren und eventuell die Garnelen in Erwägung zu ziehen. Auch ein gemischter Teller ist möglich. (Chicken und Lamm ja sowieso.)
Treue Stammgäste jeden Alters sorgen dafür, das die Tische immer recht gut gefüllt ist. Viele nehmen vor oder nach dem Essen auch noch einen Cocktail oder Lassi im Barbereich. Sehr freundlicher Service, der auch nicht müde wird, die unterschiedlichen Gewürze, Soßen oder Zubereitungsarten ausführlich zu erklären.
Also: let´s go Westend.

Bayernallee 4214052 Berlin-Charlottenburg
www.rasas-berlin.de

Shiraz (Charlottenburg)

Wie interessant und vielfältig die persische Küche sein kann, zeigt das Restaurant Shiraz in der Danckelmannstraße.
Für die wärmer Jahreszeit sind die Joghurt-Gerichte eine erfrischende Option. Ansonsten ist die Kombination des Shirin-Polo mit Safran-Pistazie-Orange mein Favorit (7,50 Euro).
Polo bedeutet Reisgerichte, oft aromatisiert oder mit unterschiedlichen Zutaten Weiterlesen

Namaskar

Update im Sommer 2015: Leider ist das Restaurant nun geschlossen.

Seit längerer Zeit beständig guter Inder. Leckere Vorspeisen und Suppen und eine fantastische Auswahl an frischen Hauptspeisen mit finessenreichen Soßen.
Alles zart, selbst den Lammgerichten kann man vertrauen. Netter Service, glücklicherweise ist das Interieur nur ganz leicht folkloristisch angehaucht.

Viele Stammgäste. Oft herrscht eine sehr vertraute Atmosphäre. Wein ist keine leichte Kombination zu den würzig-cremigen Sossen. Natürlich gibt es die üblichen Lassis.
Besser Bier trinken. Es gibt Berliner Kindl und indisches Jogi-Bier vom Faß (letzteres war allerdings eher etwas lauwarm) und Kingfisher Lager.
Die Portionen sind reichlich. Preislich sind wir natürlich über den vielen Imbiss-Indern, aber der qualitative Unterschied wird eben auch mehr als deutlich.

Pariser Straße 56, 10719 Berlin-Wilmersdorf