Ferran Adrià: Ein Tag im elBulli

Ein kleiner, agiler Mann mit schwarz-grauen Haaren betritt die Bühne und benötigt gerade einmal 30 Sekunden, um den ausverkauften Saal in seinen Bann zu ziehen.

dsc02035Es ist Ferran Adrià, der beste Koch der Welt aus dem besten Restaurant der Welt. So zumindest steht es auf dem Einband des Buches, welches hier präsentiert wird. „Ein Tag im elBulli“, dem Restaurant, das 2 Millionen Reservierungsanfragen im Jahr aus aller Welt erhält, aber nur 8.000 Plätze vergeben kann.

Es geht um eine kreative Art zu kochen, die unter dem Namen Molekularküche in Deutschland beliebtes Opfer von Häme und Spott ist. Überhebliche Kritiker und träge Küchenchefs verdammen sie nur allzu gerne, die Technik, die Kochzutaten verändert, verwandelt, manipuliert, um den Konsumenten zu verwirren und zu überraschen. Neugierige, kreative und experimentierfreudige Köche trauen sich kaum, den Begriff „Molekularküche“ zu verwenden, ihn gar auf die Karte zu schreiben. Dabei experimentieren so viele Restaurants weltweit mit den verschiedenen Techniken und bereichern somit ihr Angebot, ohne gleich ein Dogma daraus zu machen.

Wird es Ferran Adrià gelingen, die skeptischen Deutschen zu öffnen, sie neugierig zu machen? Gerade hier in Berlin, wo die kulinarische Tradition nach deftig, nach Fleisch und nach viel davon, verlangt. Weiterlesen

Werbung

Lancia Lifestyle Lounge (Mitte)

Fahren und Trinken. Das ist Lebensgefühl. Hunger auf Stil. Durst auf Design.

Etliche der Schauräume für Automobilisten entlang der Friedrichstraße und Unter den Linden verknüpfen Pferdestärken mit Kalorien und Designobjekten. Auch Lancia macht mit.

Fahren und Trinken. Drink and Drive? Nun gut, Lancia hat sich als Lancia LoungeKooperationspartner keinen Grappa-Produzenten herbeizitiert, sondern setzt auf Espresso der Marke Illy.
Die „Lifestyle Lounge“ (to lounge = faulenzen; the lounge = eleganter Warteraum verrät das Pons Kompaktwörterbuch) ist schon schön schick. Fläzige Couchgarnituren, unbequeme Barhocker, schwarz-weiß kontrastierende Farben, geschicktes Beleuchtungsdesign, modemeinende Zubehör-Accessoires, gähnende Leere.
Es fällt leicht, sich diesen Raum mit einer gut gekleideten, belanglos plaudernden, mit C-Prominenz durchsetzten Meute vorzustellen. Leider kam während meines Aufenthaltes kein einziges langwimpriges Gucci-Mannequin hereingehuscht, kein eleganter Beau im Tom-Ford-Anzug schreitet in handgenähten Budapestern über den roten Teppich (jawohl: beim Eintreten fühlt man sich wie ein Star; nur dass niemand applaudiert). Ich bleibe alleiniger Gast.

Fahren wir fort und trinken Weiterlesen

Checkpoint Curry (Mitte)

Bei Imbissen soll man immer darauf achten, ob Polizisten und Straßenreinigungskräfte der BSR dort einkehren, denn das soll ein gutes Zeichen sein, sagen selbst Sterneköche.

dsc02024

Checkpoint Curry

In der Bude des „Checkpoint Curry“ kommen noch die Arbeiter der großen, umstrittenen Baustelle am „Tränenpalast“ hinzu, genau wie Bundesbedienstete nach Büroschluss.

Ein bunter Haufen versammelt sich auf der derzeitigen Schattenseite des quirligen Bahnhof Friedrichstraße, um eine vernünftige und preiswerte Curry zu konsumieren. Meist in Begleitung einer gekühlten Molle (der Marke Kindl).

Für mich eine der authentischsten Buden in der Mitte/Innenstadt.
Schnell, scharf und schnörkellos.

Update: Leider musste diese feine Bude im Herbst 2009 dem weiteren Baugeschehen weichen. Schade.

Deutsches Currywurstmuseum (Mitte)

Wie oft wurde in den vergangenen Jahren bereits ein Currywurstmuseum angekündigt und nie ist etwas daraus geworden.dsc02017

Nun endlich, zum 60. Jubiläum der sensationellen Erfindung von Herta Heuwer, seinerzeit am Stuttgarter Platz in Charlottenburg, wird es so weit sein. Fünf Mio. Euro werden hineingesteckt in das Projekt gleich um die Ecke vom Checkpoint Charlie.
Bis zur Eröffnung am 16.08.2009 ist zwar noch ein wenig Zeit, von außen ist der Ort aber bereits dsc02016erkennbar. An der Fassadenfront erzählt eine Art Comicwand von typischen Szenen, Sprüchen und Begebenheiten, die sich typischerweise an einer Currybude zutragen.

Wenn die Türen auf gehen sieht man die Arbeiter geschäftig werkeln. Brutal und trostlos aber ist deren Mittagspause. Denn: Eine vernünftige Currywurst ist derzeit weit und breit nicht zu bekommen und so muss bis August mäßige China-Pfanne gemümmelt werden.

Schützenstraße 70, 10117 Berlin

www.currywurstmuseum.de/

Milk & Honey (New York)

Elvis Presley hat einmal an einem Elvis-Imitatoren-Wettbewerb teil genommen und…den dritten Platz belegt. Die Leute wollten nicht den Gesang, nicht das Original, sie wollten den Mythos. Mythos wird auch in quasi-flüssiger Form gehandelt. Das Milk and Honey macht es vor.

Eine Cocktail Bar? Nein. Es ist eine geheimnisvolle Aura, zu der man Einlass begehrt. Es ist nicht die Cocktail Kunst an sich, die im Vordergrund steht, wenngleich die Drinks schon taugen. Ohne zu glänzen.

pa170283„Speakeasy“ ist en Vogue im Big Apple. Atmosphärisch führt das M&H in die Zeit der Prohibition. „Wo bekomme ich einen Drink?“ „Speak easy, my friend, speak easy…“ Sprich leise…
und folge mir in die finstere Seitenstraße. Weiterlesen

Bai Tong (Wedding)

Diesen wundervollen Ort hätte ich nie entdeckt, ohne den Konsum eines extrem mittelmäßigen Burgers in der Schönhauser Allee. Hier entwickelte sich ein nettes Gespräch zu dem freundlichen Lokalbetreiber mit thailändisch-vietnamesischen Wurzeln. Er berichtete von seiner Tante, die nahe dem U-Bahnhof Rehberge sehr authentische thailändische Gerichte zubereitet.

Und so ist es auch. Mühsam findet man den kleinen Laden mit seinem winzigen Eingang in der diskreten Seitenstraße. (Gut, die Fragestellung: „Kocht hier die Tante mit?“ War problematisch.)

dsc01925Vornehmlich Thai-Gäste bevölkern die ca. 8 Tische. Für einen Imbiss ist liebevoll eingedeckt. Es gibt hübsches Geschirr und (echte) Blümchen auf den Tischen; das Pastell-Grün an den Wänden kommt derzeit anscheinend recht fashionable daher, lenkt jedoch nicht vom eigentlichen Aufenthaltszweck ab, dem Verspeisen!

Der Papayasalat war der beste, den ich je hatte. Ganz frisch zubereitet und mit einer Schärfe, die ganz zart und subtil, dann aber äußerst entschlossen, die anfängliche Frische abgelöst hat. Traumhaft zu 5,50 Euro. Mit einem Singha Bier zu 2,40 wird die Zunge wieder eingenordet.
Nun war ich bestens vorbereitet und wusste demnach, dass Eingeweihte nachfragen: Es gibt spezielle Gerichte, die nicht auf der regulären Karte stehen. Eines davon ist der Weiterlesen

Cella Vinaria Biowein (Charlottenburg)

Dieser hübsche Weinladen für Bioweine befindet sich im Souterrain eines der ältesten Häuser der architektonisch hochinteressanten Haubachstraße in Charlottenburg.dsc01898

Weintrinker über 1,70 Meter Körperlänge müssen acht geben. Der niedrige Durchgang über die Treppenstufen in das Kellergeschoss birgt gewisse Gefahren, so man ohne Helm hinabsteigen möchte.

Unten angekommen wird man herzlichst begrüsst und ist umgeben von mehr als 200 Sorten Wein aus biologischem Anbau vor allem aus europäischen Regionen.
Ich bin keineswegs ein Öko-Apostel oder Bio-Benedikt, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Biowinzer oftmals ein ausgeprägteres Weiterlesen

Lebensstern (Tiergarten)

Aktuelle Veränderungen im Lebensstern. Herr Pflanz hat die Bar verlassen (und seine Musicbox mitgenommen). Zwischenzeitlich wurde dezent umgebaut und das eh schon ausgesuchte Sprituosensortiment weiter bereichert. Bald werden 600(!) Rum Sorten zur Auswahl bereit stehen. Eine weitere Besonderheit stellt die Vitrine mit verschiedenen Genevern dar.

Sehr schmackhaft und ansprechend präsentiert fand ich eine Cocktail-Kreation, die mir Herr Stadler eindringlich empfahl und die ich ihn dann auch flugs zubereiten ließ: eine Variation des Old Fashioned, auf den ein Hauch Rotwein gesetzt wird („gefloatet“ ist wohl der Fachbegriff), was auch optisch reizvoll wirkt.

_________________

Gediegen ist der holz vertäfelte Tresen mit dem famosen Gin-Sortiment in der alten Henny Porten Villa über dem legendären Einstein in der Kurfürstenstraße gelegen.

Diverse Räume und Hinterzimmer sorgen für Geselligkeit oder Diskretion, was man halt gerade wünscht. dsc01176
Auch ein abgetrennter Raucherbereich ist vorhanden. Dieser hat den Vorteil, dass dort die Jukebox steht, die vorwiegend Legenden und Klassiker des Jazz anbietet.

Die Drinks werden perfekt zubereitet, die Spirituosen sorgfältig ausgesucht. Von den Zutaten über die Auswahl Weiterlesen