California Currywurst

Überraschend gerät der Tourist an vermeintliche Heimat in der Fremde. Der ursprüngliche Plan war, bei einem Cocktail den Blick von der Dachterrassen Bar des hippen The Standard Hotels über downtown Los Angeles zu genießen.

rooftop relaxation

rooftop relaxation

Oben angelangt entpuppte die Terrasse sich als zweigeteilt. Neben dem coolen Barbereich war die andere Hälfte einem exotischen internationalen Thema gewidmet, dem deutschen Biergarten. Kalifornische Surfer-Girls trugen fesches Dirndl und quälten sich mit Maßkrügen herum. Das vermeintliche Highlight eines Biergartens durfte ebenfalls nicht fehlen: eine Tischtennisplatte. Die Illusion der Heimat in der Ferne kam mit Bier, Brez´n nahe Hollywood daher.

Wolkenkratzer Wies´n

Wolkenkratzer Wies´n

Wobei sich dann doch eher ein Hauch Bollywood breitmachte. Wieso Bollywood? Nunja, als eine der Spezialitäten offerierten die freundlichen Grillgesellen vom Dach eine original Weiterlesen

Werbung

Wenn alle Sinne Whisky verkosten – auch die Ohren

So elegant und köstlich gab es selten etwas auf die Ohren. Glenmorangie lud Spirituosenexperten und Bartender aus Deutschland nach Berlin, um eine überraschende Reise der Sinne mit dem Glenmorangie Signet anzutreten.

Ich durfte bei der Glenmorangie Masterclass mitreisen und so begann die Fahrt in Ungewisse am Mani Hotel a der Torstraße, wo eine illustre, zunächst aber ratlose Runde von Getränkespezialisten in Fahrzeuge mit verschwiegenen Fahrern verfrachtet wurde. Schließlich entführte man uns in eine Galerie am Osthafen, wo ernsthafte Gestalten unserer harrten.

Der Vorhof des Rätsels

Nach kurzer Begrüßung und Beschallung mit Präsentation der optischen Philosophie der Marke und der besonderen Fassphilosophie im Hause Glenmorangie, geleiteten unsere Gastgeber die Runde in die obere Etage, wo Kerzenlicht und tiefes Schwarz die Neugierigen umfingen. Sollte uns ein sektengleiches Initiations Ritual bevorstehen? Einige blickten mulmig drein, lautete ihre situative Zustandsbeschreibung doch eher auf „Hunger“ und „Durst“.

Puh, man platzierte uns an Weiterlesen

Currywurst und Molle reloaded. Das Meisterstück am Hausvogteiplatz

„Bitte ein Bier!“ Diese undifferenzierte Bestellung wird im frisch eröfneteten Restaurant Das Meisterstück glücklicherweise nicht allzu oft zu hören sein.

Schneider Tap X Nelson SauvinIn den Räumlichkeiten am Hausvogteiplatz, die zuletzt die Ausstellung des Fördervereins Stadtschloss beherbergte, hat das alte Preußen ausgedient und wird ersetzt durch das Konzept: Brot & Strich, Brat & Wurst, Craft & Bier. Ausgewählte Meister ihres Fachs liefern die Produkte für Teller, Glas und Wand. Eben Brot, Wurst, Bier und Kuckucksuhr.

Eine originelle und zugleich Bodenständige Auswahl der Speisen ergänzt eine eigene Bierkarte, die ca. 70 besondere Biere aus aller Welt listet. Den Kern des Bierangebotes stellt das Sortiment von Braufactum, die in Deutschland einige spannende Biere selbst herstellen und aus Italien, USA, Belgien und Großbritannien importieren. Dazu gesellen sich weitere Exklusive Gerstensäfte, wie belgische Klosterbiere oder das bemerkenswerte Fritz Ale aus Bonn, aber auch besondere hauptstädtische Kreationen von Brewbaker aus Moabit.

Die Gestaltung der Räumlichkeiten verdient Beachtung. Das Restaurant ist sehr groß und dennoch gelang eine hübsche Aufteilung, die einen hallenartigen Groß-Charakter vermeidet und das Verweilen in verschiedenen Nischen und Atmosphären ermöglicht. Auf augenzwinkernde Weise spielt die Möblierung mit teutonischen Produkten und der unvermeidlichen Gemütlichkeit. Aber mit einer Prise Ironie. Überall verteilt ticken knapp 40 Kuckucksuhren in altväterlichem oder megamodernem Design. Gerissene Streifen klassischer Tapeten gehen ineinander über, klassische Stühle, modern gefertigt, umgeben holzgescheuerte Tische. Ein wenig über das Ziel hinausgeschossen sind die Gestalter mit diversen Foto-Tapeten. Eine grelle optische Imitation einer Amboss-Scheune brennt irgendwann im Auge. Und das Bild des Braumeisters über dem Tresen hätte etwas dezenter Ausfallen können. Hei-mat meets High-tech im Interior Design

Alle Speisen, die in der Auslage liegen oder in der offenen Grillstation zubereitet werden, wirken ansprechend und appetitlich. Die tägliche, durchgehende Öffnungszeit von 10 bis 01 Uhr, ermöglicht Sättigung und Genuss vom Mittagstisch zum abendbrot, oder eine rasche Käsekrainer oder Currywurst für zwischendurch.

Besonders bei der Currywurst tritt die Weiterlesen

Eine Flasche Pommes Frites bei Didi?

Noch gar nicht allzu lange gibt es diese Imbiss-Station am Stuttgarter Platz, die sich „Didi´s Currypoint“ nennt.

Ich mag mir gar nicht recht vorstellen, wie oft sich schon die Türe geöffnet hat und ein grinsender Kunde ruft laut in Richtung Tresen: „Palim, Palim!“ um dann „Eine Flasche Pommes Frites“ zu bestellen. Man müsste es eigentlich ausprobieren. Der Wirt erschient schlagfertig genug, um angemessen zu entgegnen, oder gegebenenfalls eine Flasche zu zücken.

Pommes, Kerze, Wilhelm Busch

Pommes, Kerze, Wilhelm Busch

Tatsächlich ist der Curryort ein wenig ungewöhnlich. Im Prinzip ein winziges Kabuff, welches mit einer nachträglich eingezogenen Wand den Raum teilt, dessen andere Hälfte ein Thai-Viet-Imbiss namens „Bich Van“ in Beschlag hält. Didi´s Currypoint (offiziell noch mit der lyrischen Ergänzung „Bistroquet“) hat ungefähr zehn Plätze und ist in rot-weiß (sic!) recht schick eingerichtet und muss eine der kultiviertesten Currybuden der Spreemetropole sein:

Auf den Tischen brennen Teelichter, zu lesen gibt es den Spiegel sowie Bücher von Wilhelm Busch und der Kaffee wird frisch in der Chambord-Kanne gepresst.

Viel wichtiger jedoch ist das Wesentliche: Die Wurst schmeckt sehr gut, die Currysauce in der milden Variante hat süßlich-säuerliche Aromen und die Pommes Frites kommen zwar nicht in die Flasche, aber perfekt knusprig aus frischem Fritteusen-Fett auf den Teller. Das aktuelle Angebot mit zwei Würsten und Pommes Frites zu vier Euronen ist sehr akzeptabel. Schade, dass die Mayonnaise aus der Industrie-Dosierflasche kommt, sonst wäre die Aura des Hausgemachten sehr glaubwürdig.

Ich denke, ich gehe bald wieder dorthin. Dann öffne ich schwungvoll die Türe und rufe: Palim! Palim?? Wahrscheinlich doch eher nicht…

Didi´s Currypoint, Stuttgarter Platz 2, nahe der Wilmersdorfer Straße

Achso! Wer hat noch nicht? Wer will nochmal?

Dom Curry (Mitte)

Großartig, endlich erobert die Currywurst auch die touristisch relevanten Örtlichkeiten ohne große Unterschriftenaktionen, wie seinerzeit an der Brandenburger-Tor-Curry-Bude. Super, Hurrah!

Vor dem Deutschen Dom mit Blick über den wundervollen Gendarmenmarkt geht es hier neuerdings um die(!) Wurst.
Frohlocket, ihr Touristen, denn endlich werdet ihr urban angemessen für…..ganz doll hungrig…verkauft!

dsc021521Eigentlich sind es unglaubliche Schnäppchen, man zahlt halt den Slogan mit.

Ergo: „Style your own Curry!“ Bratwurst + Sauce + Semmel=3,50 Euro. Hoppla Freunde, stutzig geworden? Semmel? Hallo? Wenn hier nicht sofortstantepede „Schrippe“ feilgeboten wird, gibt es Ärger mit allen Berlinern. Ist für dieses Delikt auch das Ordnungsamt zuständig?

Alternativ gilt ein weiteres Sonderangebot für schlappe (hüstel) 6,50 Euro: „Wurst meets Pommes“ frohlockt man lyrisch.

Checkpoint Curry (Mitte)

Bei Imbissen soll man immer darauf achten, ob Polizisten und Straßenreinigungskräfte der BSR dort einkehren, denn das soll ein gutes Zeichen sein, sagen selbst Sterneköche.

dsc02024

Checkpoint Curry

In der Bude des „Checkpoint Curry“ kommen noch die Arbeiter der großen, umstrittenen Baustelle am „Tränenpalast“ hinzu, genau wie Bundesbedienstete nach Büroschluss.

Ein bunter Haufen versammelt sich auf der derzeitigen Schattenseite des quirligen Bahnhof Friedrichstraße, um eine vernünftige und preiswerte Curry zu konsumieren. Meist in Begleitung einer gekühlten Molle (der Marke Kindl).

Für mich eine der authentischsten Buden in der Mitte/Innenstadt.
Schnell, scharf und schnörkellos.

Update: Leider musste diese feine Bude im Herbst 2009 dem weiteren Baugeschehen weichen. Schade.

Deutsches Currywurstmuseum (Mitte)

Wie oft wurde in den vergangenen Jahren bereits ein Currywurstmuseum angekündigt und nie ist etwas daraus geworden.dsc02017

Nun endlich, zum 60. Jubiläum der sensationellen Erfindung von Herta Heuwer, seinerzeit am Stuttgarter Platz in Charlottenburg, wird es so weit sein. Fünf Mio. Euro werden hineingesteckt in das Projekt gleich um die Ecke vom Checkpoint Charlie.
Bis zur Eröffnung am 16.08.2009 ist zwar noch ein wenig Zeit, von außen ist der Ort aber bereits dsc02016erkennbar. An der Fassadenfront erzählt eine Art Comicwand von typischen Szenen, Sprüchen und Begebenheiten, die sich typischerweise an einer Currybude zutragen.

Wenn die Türen auf gehen sieht man die Arbeiter geschäftig werkeln. Brutal und trostlos aber ist deren Mittagspause. Denn: Eine vernünftige Currywurst ist derzeit weit und breit nicht zu bekommen und so muss bis August mäßige China-Pfanne gemümmelt werden.

Schützenstraße 70, 10117 Berlin

www.currywurstmuseum.de/

Eckert´s Currywurst (Charlottenburg)

Einer der mit Abstand missratensten Momente der Charlottenburger Bezirkspolitik war die Schließung der besten Currybude im Bezirk – am Amtsgerichtsplatz.
Damals, 2005, wurde eine Richtlinie aus den 80ern befolgt, Der sogenannte „Currywursterlass 1984“. Gut, in der Zwischenzeit hatte sich wenig verändert in Berlin. Ganz klar.

Curry Eckert

Wilmersdorfer- Ecke Zillestraße

Jedenfalls: der alte Pächter wollte sich zur Ruhe setzen, das Geschäft sollte sein Gehilfe übernehmen und weiterhin Taxifahrer, Feuerwehrleute und justizgeplagte Bürger beinahe rund um die Uhr mit leckerer Wurst versorgen. Auch noch in (fast) historischer Lage. Hatte doch Hertha Heuwer um´s Eck am Stuttgarter Platz die Spezialität an der Spree erfunden!!
Nichts half – Bude weg.

Heute können wir frohlocken: the Bude is back!
Naja, nicht ganz, einige Strassen weiter muss man ziehen, zum faden Nordteil der erbärmlichen Weiterlesen

Maximilian am Stutti (Charlottenburg)

Verschieden Varianten der nächtlichen Stimulation sind am Stuttgarter Platz erhältlich. Der Hungrige freut sich über die Currywurst bei Maximilian.
Maximilian ist als Curryversorger in Berlin x-fach vorhanden, stets mit zuverlässiger Qualität. Die Bude am Stutti hingegen ist einmalig.
dsc00988
Zu nächtlicher Stunde gesellen sich gerne auch hungrige, oft gelangweilte Damen der nächtlichen Umtriebigkeit aus den hier befindlichen Etablissements hinzu. Table-dance und sonstige Erotik ist hier etwas in die Jahre gekommen. Reifere Damen mit Reibeisenstimme bestellen es hier dann „etwas schärfer“ – hoppla, da rutscht die Gabel von der Pappschale.

Schöne Show für 1,30 Euro.
Wenn man sich nur wegen der Wurst hier aufhält….

Stuttgarter Platz 12, 10627 Berlin-Charlottenburg
www.maximilian.de/