Luba Luft (Hamburg)

Wahrscheinlich habe ich einfach nur Pech gehabt. Einen blöden Abend erwischt. Einen miesen Augenblick abbekommen. Doofes Karma.

Cocktails? Irgendwie waren wir nicht willkommen an jenem sommerlichen Samstagabend. Dabei waren in unserer Runde weder abstruse Androiden, noch renitente Replikanten, ein Blade Runner war gar nicht nötig. Ein Kellner hätte gereicht.

Zu dem genialen Film Blade Runner gibt es eine Romanvorlage namens „Do Androids dream of electric Sheep?“ Darin kommt eine Operndiva namens Luba Luft vor, die vom Jäger in den „Ruhestand“ versetzt wird. Etwas divenhaftes hatte der Service durchaus, der uns 20 Minuten nicht beachtete. Ruhestand? Gut, es waren auch drei Tische besetzt und am Tresen plauderten zwei Kumpels der Barbesatzung eindringlich auf selbige ein. Da mag der Überblick schon einmal verloren gehen. Oder die Lust auf weitere Gäste. Nur: Wir hatten ein gleich-Geburtstagskind dabei, daher sollte irgend etwas trinkbares um Mitternacht zur Verfügung stehen. Als ich am Tresen aufschlug, um die Getränke-Entwicklung zu beschleunigen, wurde mir erläutert, dass es hier üblich wäre, am Tresen zu bestellen! Während ich darob zögerlich synapse, dass es ja dann gar nicht verkehrt ist, just am Tresen zu stehen, erklärt mir ein unwilliger Getränkebringer, es wäre schon okay, er würde gleich zu uns kommen. Renitent verhindere ich selbiges und Weiterlesen

Werbung

Coledampf´s CulturCentrum (Wilmersdorf)

Die Zeitschrift „Der Feinschmecker“ behandelt in seiner Oktober-Ausgabe als Top-Geschichte das Thema Steak. Und das sehr eindringlich und überzeugend.

Neidvoll blickt man über den Atlantik, um festzustellen: Die Amis haben es besser. Dort gibt es a) besseres Fleisch, b) besser abgehangeneres und gereiftes Fleisch, c) mehr cuts (Schnitte, also Steakvarianten), d) bessere Steakrestaurants. Wehmütig denke auch ich an das riesige und perfekt gebratene Porterhouse Steak für drei Personen bei Peter Luger in Brooklyn; hmmm!

Ausgerechnet ein solches Porterhouse wird im Feinschmecker üppig bebildert erklärt und zubereitet, so dass das Wasser im Munde zusammen läuft. Ich möchte sofort ein Steak. Daneben ein weiterer Text, der subtil suggeriert, wie sich bessere Qualitäten auch in Deutschland durchsetzen, wenn nur genügend Leute mitmachen: Quälen Sie Ihren Metzger mit einigen Fragen und machen ihm klar, dass es in Deutschland durchaus anspruchsvolle Fleischesser gibt: Welche Rinderrasse? Ist es ein Weidetier? Wie wurde es gefüttert? Wie lange wurde das Fleisch gereift? Nasse oder trockene Reifung?

Eins ist klar: Ich möchte sofort mitmachen, Metzger quälen, bessere Steaks bekommen. Eine neue Pfanne muss her, wie mir der Artikel weiter verdeutlicht.

coledampf´s Uhlandstraße

coledampf´s Uhlandstraße

Zügig eile ich in das Geschäft, welches mir in allen Fragen rings um die Küchen- und Kochausstattung bislang jedes mal eine kompetente und sympathische Beratung und ein geniales Preis-Leistungs-Verhältnis bot. So auch dieses mal. Die Unterschiede zwischen Eisen- und Gußeisenpfannen werde mir erläutert, zu Pflege und dem ersten Einbraten bekomme ich eine Anleitung mit auf den Weg.

Sommerfest mit Glasharfe

Sommerfest mit Glasharfe

Das Ladenlokal in der Uhlandstraße (es gibt eine weitere schöne Filiale am Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg) quillt über vor Utensilien. Mühlen, Messer, Gläser, Geschirr, Töpfe und Geräte; aber auch Öle, Salz, kulinarische Bücher, einen ordentlichen Hauswein oder Tischwäsche. Kenntnis und Engagement des coledampf-Teams haben viele Gastronomie-Profis von Kunden zu Freunden werden lassen, was man auch in diesem Jahr wieder an der illustren Runde zum Sommerfest hat sehen können. Die Philosophie der Betreiber Josephin Erig und Andreas Langholz lautet: Das beste Produkt zum besten Preis. Meine schwere Eisenpfanne der sauerländischen Firma Turk, mit einem Durchmesser von 26 cm habe ich für 26 Euro bekommen (28 cm hätten 28.- gekostet).

Genialer Laden. Mehr kochtechnische Beratung und Ausstattung kann ich mir gar nicht vorstellen. Gibt´s wahrschienlich auch gar nicht.

Uhlandstraße 54-55, 10719 Berlin (Wilmersdorf)

www.coledampfs.de

Brasserie Les Halles (New York – Gramercy)

„In meiner Heimat sagt jeder, ich hätte überhaupt kein Talent. Hier sagen sie manchmal dasselbe, aber wissen Sie, auf Französisch klingt es besser,“ sagt der erfolglose Maler Jerry Mulligan (Gene Kelly) in dem Film „Ein Amerikaner in Paris“ und geht erstmal einen Wein trinken.

Les Halles - Park Avenue

Les Halles - Park Avenue

Für einen Franzosen in New York, unabhängig vom Talent, lässt sich der Durst auf die Heimat und ihre Weine in der Brasserie Les Halles stillen. Die alten Möbel, das französische Dekor, sie laden ein zu einer kleinen Zeitreise in die alte Welt vor 50 oder gar 100 Jahren. Auch wenn gerade keine Musik läuft, meint man doch, ein fernes Akkordeon zu vernehmen und den Durft der Seine!? Den Duft der Seine? Unsinn! Fleisch. Wir riechen Fleisch! Steak ist das Herzstück von Les Halles, was ein Blick in den großen Kühlschrank oder die offene Küche bestätigt.

Das Lokal ist nicht unbekannt. Es ist quasi das Restaurant zum Buch, seit Anthony Bourdain einer der bekanntesten Fernsehköche der Vereinigten Staaten geworden ist. Am Herd steht er hier nur noch ganz selten, gerne schaut er aber abends auf ein Glas vorbei, wie uns die Bedienung versichert.

Tagsüber entspannt, abends besser reservieren.

Tagsüber entspannt, abends besser reservieren.

Die Weine sind fair bepreist, das Fleisch sah sehr einladend aus. Leider hatte ich morgens um neun noch keine diesbezügliche Ambition. Das Les Halles öffnet bereits um 7.30 Uhr in der Früh und ist daher eine charmante Frühstücksoption. Die morgentliche Karte ist zweigeteilt und bietet ein französisches und ein amerikanisches Segment. Teig vs. Eier könnte man es nennen. Ein köstliches Croissant und frisches Brioche mit hausgemachter Marmelade zum Kaffee in der Press-Kanne. Warum wird in Deutschland eigentlich so selten Brioche angeboten? Es kann so gut sein! Am Morgen jedenfalls bietet das Les Halles eine entspannte Atmosphäre mit einem guten, günstigen Frühstück.

411 Park Ave South, New York, NY 10016. Tägl. von 7.30 Uhr bis Mitternacht.

www.leshalles.net

Herzog am Hafen (Friedrichshain)

Mark Twain bemerkte bei seinem Aufenthalt in Berlin zutreffend: „Die Hausnummerierung in dieser Stadt muss von einem Wahnsinnigen stammen.“

Noch heute ist die Orientierung innerhalb der hiesigen Nummerierungen gerne eine Herausforderung. Das gilt ebenfalls für die immer zahlreicher werdenden Orte im Bereich des ehemaligen Osthafens. Seit Mitte 2008 hat Dr. Maximilian Herzog, dessen Verkaufsräume am Ludwigkirchplatz schon seit 1996 Zigarrenfreunde begeistern, eine interessante Filiale in der ehemaligen Hafenkantine eröffnet.

Mark Twain erklärte: „Ich verzichte auf den Himmel, wenn ich dort keine Zigarren rauchen darf.“

Liebhaber kubanischer Rauchwaren sind dem Himmel recht nah, wenn Sie den gigantischen, 60qm großen Humidor betreten und sich dort der Qual der Wahl ausliefern. Eine Kiste für daheim oder eine einzelne Zigarre, um sie

Cuba Libre?

Cuba Libre?

gleich vor Ort zu geniessen, jeder wird engagiert beraten und versorgt. Dann: Heraus aus dem Humidor und hinein in die Sessel im Saal, der wie ein überseeisches Koloniallager ausgestattet ist. Transporttuch aus Jute, Transportkisten, Che-Gemälde, kubanische Winkelemente (Fähnchen) und ein kleiner Bartresen, der hochwertige Spirituosen zur Zigarrenbegleitung anbietet. Vor dem alten Hafenverwaltungsgebäude wurde eine schöne Terasse angelegt, die zusätzlich den stimmungsvollen Blick auf das Wasser und die gegenüberliegende Seite, mit Badeschiff, Hoppetosse und Arena, freigibt. Weiterlesen

Cortiina Bar (München)

Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit „Vorhang“ die richtige Übersetzung beziehungsweise Bedeutung für das „Cortiina“ im Namen des Hotels und somit der Bar wähle. Es könnten auch Nebelschwaden, Automobile der Marke Lotus oder ein Skiort gemeint sein.

So aber darf ich mir den rauch- und trinkfreudigen Bertolt Brecht aus dem benachbarten Augsburg vorstellen, wie er traurig und durstig vor einem verschlossenen Etablissement steht und daher vor lauter Verärgerung in „Der gute Mensch von Sezuan“ den bekannten Satz entwirft: „Wir stehen selbst enttäuscht und seh´n betroffen – Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“

Das Barteam wird gefordert

Das Barteam wird gefordert

Glücklicherweise war bei meinem Besuch der Vorhang offen und ein Platz am Bartresen der Cortiina Bar für mich frei. Inmitten einem modernen, stylischen Design, mit gemütlichem Kamin, latent-hippem Publikum 30/50-herum und einem Umgang, der auf zahlreiche Stammgäste schliessen läßt. Bei Hotel Bars bin ich immer sehr skeptisch. Nicht sehr viele davon gestatten ihren Barchefs eine individuelle Cocktail-Kultur mit einem Angebot, welches über die Standards hinaus geht. Hier werden rasch alle Bedenken ausgeräumt.

Beispiele für meine Beeindruckung und bartechnische Begeisterung:

Der Blick fällt auf ca. 20 selbst angesetzte Infusionen für eigene Cocktail-

Infusionen (unten)

Infusionen (unten)

Kreationen. Die Auswahl an Bitters ist gewaltig, reicht von Bitter Truth zu Regan´s und passt zu der Sparte in der großartigen Karte: „Forgotten Classics“. Als Auffüller für die Champagner Weiterlesen

Mani di Fata (Charlottenburg)

Nie wieder Dosenravioli! Nie wieder!

Albtraum aus Kindheit und Studententagen – verschwinde aus meinem Leben. Alleine der Geruch ist eine Beleidigung für jede pastaphile Nase. Obwohl, Ravioli kommt von einem Ausdruck für „Reste“ (rabioli) aus der Gegend um Genua.

Ravioli zum herzen

Ravioli zum herzen

Wie wohlschmeckend derlei „Reste“ sein können, erfährt man auf süditalienische Art unweit des Stuttgarter Platzes in Charlottenburg bei Mani di Fata. Feenhände kneten und falten eifrig nicht nur die gefüllten Teigtaschen. Tagsüber eine der nettesten Adressen für eine nudelige Mahlzeit nicht nur in Form von Ravioli, sondern natürlich auch allen möglichen weiteren Pastasorten. Besonders fein finde ich die Rote-Beete-Ravioli, die in Herzform serviert werden. (Wobei ein direkter Vergleich mit dem schönen Rezept von Richensa natürlich auch sehr spannend sein dürfte.)

Winzig wirkt der Laden mit seinen vier Tischen, die im Schatten der riesigen Kaffeemaschine zu verschwinden scheinen (prachtvoller Espresso zu 1,60). Freundlich-modern wurde der Raum gestaltet, in dem auf roten Stühlen vor einer kupferfarbenen Wand Platz genommen werden kann, so es welchen gibt.

Täglich steht eine neue, frische Auswahl an Gerichten für um die 7.- Euro

Eigentlich will ich alles...

Eigentlich will ich alles...

bereit und die Geräusche aus dem Raum hinter dem Tresen verraten, dass die Hände der Fee gerade weiteren Teig bezaubern. In der Vitrine werden Käse, Salsiccia und Pasta auch zum nachhausetragen angeboten. Darüber hinaus sind süsses Gebäck, Öle, Marmeladen und Gewürze im Angebot. Auch Catering wird angeboten.

Bei schönem Wetter kann auch draußen, an der schönen Leonhardtstraße, gespeist werden. So schmecken „Reste“ am besten.

An der schönen Leonhardtstraße

An der schönen Leonhardtstraße

Mani di Fata

Leonhardtstraße 4, 14057 Berlin-Charlottenburg. Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr

Shake Shack (New York – Flatiron)

Auf in den Schüttel Schuppen! Aber: Obacht! Leicht kann es im Madison Square Park unweit des Flatiron Building zu Missverständnissen kommen.

Erstes Missverständnis: Als Cocktailfreund kann man leicht auf den Gedanken kommen, hier werden in rustikalem Ambiente eifrig gemixte Drinks zubereitet. In der Tat handelt es sich beim Shake Shack um einen Ort für Hamburger und

Bitte hinten anstellen!

Bitte hinten anstellen!

Hot Dogs.

Zweites Missverständnis: Es geht um Fast Food. Dies ist definitiv nicht der Fall. Die Qualität der Burger hat sich herumgesprochen und als Geheimtipp kann der Schuppen nicht mehr gelten. In der Tat bilden sich zu jeder Zeit, an jedem Tag, lange Schlangen.

Geschafft? Noch lange nicht!

Geschafft? Noch lange nicht!

(Andererseits steht der New Yorker an sich eigentlich ständig in irgendwelchen Schlangen, um an kulinarische, kulturelle und sonstige Genüsse zu gelangen.)

An der Hütte angekommen, wird die Bestellung entgegen genommen. Das heißt jetzt aber noch lange nicht, dass daraufhin die Übergabe essbarer Gegenstände erfolgt.

Vielmehr erhält der Hungernde nach dem Bestellvorgang ein Gerät überreicht, Weiterlesen

BCB – Bar Convent Berlin 2009 (Tag 1)

Großer Bahnhof in Berlin für die Bar- und Cocktailszene aus aller Welt. Der BCB ist im Vergleich zu den Vorjahren gewachsen.

Die Mixologen und Cocktailkundigen der Welt sind in den Berliner Postbahnhof geladen. Kein Wunder also, wenn erst einmal die Gesichtszüge entgleisen.

Der frühe Vogel.....trifft die Schlange

Der frühe Vogel.....trifft die Schlange

Eine lange Schlange bildete sich vor den Eingangstüren. Spekulationen über den Grund der Einlass-Verzögerung machten die Runde. „Wurden die Türsteher der Bar 25 angeheuert?“; „Ist das Eis geschmolzen?“; „Wird man wie am Flughafen auf gefährliche Flüssigkeiten untersucht?“ Jedenfalls sehr bedauerlich für die Referenten der ersten zwei Stunden der Messe, dass die die kommen wollten, nicht hinein konnten. „Da hätten wir ja noch ´ne Stunde mehr schlafen können, nach der Party in der Admirals Bar, letzte Nacht….!“ so der Tenor.

Endlich hineingelangt war dann ein reichliches Programmangebot vorhanden. Die Zeit reichte gar nicht, um alles zu beschnuppern.

Main Stage

Main Stage

Verkostungen, Diskussionen, Präsentationen, Produkt- vorstellungen, brillante Mix-Meister, Meeten und Greeten. Einige Fachleute waren der Meinung, noch weiter sollte der BCB nicht mehr wachsen. Andere äusserten die Meinung, das durchaus mehr Veranstaltungen auch in deutscher Sprache hätten abgehalten werden können. Ich persönlich habe Jürgen Deibel vermisst,  den ich für einen der brillantesten Moderatoren von Verkostungen und Spirituosenseminaren in unserem Sprachraum halte. Dafür gab es hervorragenden Besuch aus anderen Breiten- und Längengraden: Ian Burell, Phil Duff, Hidetsugo Ueno, Fred Noe und viele mehr.

Dave in seinem Element. Dabei entgeht ihm der freche Rum-Grabscher, rechts im Bild.

Dave in seinem Element. Dabei entgeht ihm der freche Rum-Grabscher, rechts im Bild.

Großartig die Verkostungen mit Dave Broom, dem Meister des Rum Weiterlesen

Anthony Bourdain: Geständnisse eines Küchenchefs

Was Sie über Restaurants nie wissen wollten.

(Eigentlich liefert uns Berlinern die Ekel-Liste vom Bezirksamt Pankow diese Story.)

Geständnisse eines Küchenchefs

Geständnisse eines Küchenchefs

Mit diesem Buch wurde der Koch Anthony Bourdain zum Star. Tiefe Tiefen und dezente Höhen beschreibt Bourdain und suggeriert einen schonungslosen Blick in die Restaurant-Küchen der USA, vor allem in die von New York City. Gnadenlose Investoren, illegal eingewanderte Küchenhilfen, Sex, Drugs & Rock´n´Roll around the Porterhouse Steak.

Essen Sie Montags keine Meeresfrüchte! Meiden Sie diese Restaurants. Wer gibt einen Penny auf Wareneinsatz? Warum riecht die Umkleide wie ein Knast? Küchen-Apokalypse Now!

Das Buch ist gegliedert wie ein Ratgeber, entpuppt sich beim Lesen jedoch zusehends als Autobiographie in einem Ton wie: From Dusk till Dawn am Herd. Die Besatzung eines Piratenschiffs entert mit Kellen und Pfannen die HMS Madison Avenue.

Glaubt man dem Kerl sein Tun und Treiben? Vielleicht. Egal. Es ist mitreissend geschrieben. Hart, grell, komisch und pornografisch. Rasant. Ich mochte das Buch und finde es unsäglich, dass seine TV-Show No Reservations in der deutschen DVD-Fassung ohne englische Tonspur daher kommt. (Diese seltsamen Menschen von Edel Records, ts,ts.)

Heute reist Bourdain um die Welt, um die sonderbarsten und extremsten kulinarischen Erfahrungen zu machen und für das Fernsehvolk davon zu berichten. Er war übrigens auch auf eine Konnopke-Curry in Berlin, was Till Ehrlich in einem lesenswerten Artikel in der TAZ festgehalten hat.

Was Anthony Bourdain aktuell treibt, erzählt er uns in seinem Blog.

Ich werde auch sein nächstes Buch lesen.

Dieses hier ist bei Goldmann als Taschenbuch erschienen.

Gin-Verkostung im Lebensstern

Es ist endlich wieder soweit – Der Bar Convent Berlin steht kurz bevor. Am 5. und 6. Oktober begegnet sich die internationale und geballte Kompetenz in Sachen Cocktails, Bars, Spirituosenkunde und Mixologenarchäologie in unserer Hauptstadt.

Wir werden shaken, schwatzen, schlürfen, schlucken, spekulieren, schimpfen, sachverständigen und scharfsinnen. Mit etwas Glück werden wir sogar S-Bahn fahren, um zum Postbahnhof am Ostbahnhof zu gelangen, der unsere schelmische Schenke der Schüttelkultur schlechthin sein soll.

Eichi - Ginial

Eichi - Ginial

Wie jedes Jahr wird es etliche bemerkenswerte Haupt- und Nebenschauplätze geben mit etlichen genialen Veranstaltungen in den famosen Bars der Hauptstadt. Zwei der spannendsten locken bereits am Vorabend des BCB. So dürfen wir am Sonntag endlich wieder einmal die unglaublichen Travelling Mixologistin der Stadt begrüssen. Zuvor jedoch geht es gegen 20 Uhr in den Lebensstern im Café Einstein an der Kurfürstenstraße, um dort in die Tiefen des Gin vorzudringen. Mit Phil Duff kommt eine der Koryphäen in Sachen Gin und Genever nach Berlin und wird gemeinsam mit Mike Meinke von der Berliner Triobar eine ungewöhnliche Verkostung moderieren.

Noch zwei gute Nachrichten: Zum Einen haben mir die Moderatoren freundlicherweise angeboten, auf diesem Wege noch die eine oder auch den anderen Gast einzuschleusen. Sollte sich jemand interessieren, an der Veranstaltung kostenfrei teilzunehmen, so bitte ich um Meldung. Die andere gute Nachricht: Danach ist noch Zeit und Gelegenheit weiter zu ziehen zu den Travelling Mixologists!

Und das gleichzeitig am E(r)ntedanktag und am Welttierschutztag. Der Eichi ist einverstanden. Wie meinte bereits Woody Allen: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er auch einen Drink.“

In diesem Sinne.

Veranstaltungsort: Lebensstern