BaoAh.Berlin – Taiwanesisch in der City-West

SAM_1117Ein wenig versteckt liegt es schon, das BaohAh. Aber der Weg in die Seitenstraße des Kurfürstendamms, nicht weit vom Adenauerplatz, lohnt sich allema(h)l. Ein freundliches, modern inszeneiertes asiatisches Lokal, frei von jedem Folklore-Kitsch, erwartet den Gast. Graugrüne Wände mit hübschen Tupfern aus Gold und Holz. Man nimmt Platz auf bequemen Ledersitzen und begutachtet die Wandbilder, die schlichte Schalen, Stäbchen und Löffel inszenieren. Grünpflanzen und Spiegel ergänzen das angenehme Raumgefühl.

Der Service ist sehr freundlich und bringt ein Tablet (also – digital) herbei, in dem Fotos der Speisen angesehen werden können, was die Auswahl erleichtert und zuleich erschwert, denn die Gerichte Weiterlesen

Werbung

369 – Die Zahl zum Stäbchenvergnügen

Die chinesische Küche ist in Berlin mittlerweile schon einigermaßen abwechslungsreich vertreten. Natürlich längst nicht so vielfältig, wie in London, New York oder San Francisco, aber einige der Regionalküchen aus Kanton, Sichuan, Dongbei oder Hong Kong, sorgen für Abwechslung.

Einige der Klassiker-Restaurants (Aroma, Good Friends, Ming Dynastie, Hot Spot, Tian Fu, da Lia Le, Yami Yami etc.)  sind ja bereits auf Blatt oder Blog gut dokumentiert. Zuweilen ist aber tatsächlich etwas mehr Recherche (oder pures Entdecker-Glück) nötig, gefolgt vom Mut, einige der optisch und atmosphärisch nur suboptimal ansprechenden Orte dann auch zu betreten. Wenn es aber vordergründig ums Essen geht, dann auf auf in die imbissartigen Geheimtipps, wie Shan Shan im Prenzlauer Berg, Asia Deli im Wedding oder Tu Long nahe dem Ernst-Reuter-Platz.

Nun gibt es eine relativ neue Anlaufstation im diskreten, nördlichen Teil der Wilmersdorfer Straße. 369 lautet der zunächst wenig aufschlussreiche Name des schmalen Lokals, gleich neben Getränke Ulrich. Es nicht die Hausnummer, sonst müsste das Lokal „26“ heißen.

369 xcc

Von Außen sieht man nur einen Tisch im Fenster. Der eigentliche Gastraum mit einer weiteren handvoll Tischen, erstreckt sich im hinteren Bereich. Der Küchenschwerpunkt gilt hier der Xiang Chuan Küche, also ein Teil Hunan-Küche, was würzig und pikant bedeutet, daneben einige Impulse von kräftiger Schärfe, wie es die Sichuan Küche verspricht. Der Gastraum ist Weiterlesen

Krisenküche Indien? Buddha Republic behebt.

„Wenn ich wirklich gut indisch essen möchte, buche ich einen Flug nach London!“, so antwortete mir vor einiger Zeit kopfschüttelnd ein Inder in Berlin auf die Frage, wo er denn seine Heimatküche in Berlin empfehlen könnte.

Und tatsächlich: Kehrt man in den hervorragenden Orten der indischen Küche in London ein, mag man sich in Berlin nicht mehr mit vertrockneten Tandoori-Schuhsohlen oder übersoßten Hühnertöpfen zufrieden geben. (Mein Nummer 1 London Tipp: Quilon.)

Lange Zeit bot das Namaskar in Wilmersdorf eine akzeptable und zuweilen saisonal abwechslungsreiche Einkehrmöglichkeit für die Küche des Subkontinents, als plötzlich die Türen verriegelt wurden und nach 16 Jahren eine Ära zu Ende ging.

Ein kurioser Abend ließ mich zum Stammgast im Buddha Republic werden. Eine kulinarische Veranstaltung in Charlottenburg wurde kurzfristig abgesagt und es galt, anderweitig für Futterbeschaffung zu sorgen. Irgendjemand hatte einen Inder in der *Carmerstraße mal mit den Worten „geht so“ gelobt. Weiterlesen

Typisch China: Bier & Kartoffel im Da Jia Le

„Für das Volk ist das Essen der Himmel“, lautet eine alte chinesische. Für Liebhaber der chinesischen Küche wird jener Himmel zunehmend prachtvoller. Ging man früher zum „Chinesen“, so lauten heute Überlegungen zu Verabredungen subtiler: Soll es Kanton Küche sein? Sichuan? Vielleicht Jiangxi oder Dim Sum? Nun gesellt sich eine zusätzliche Option hinzu, die Dongbei-Küche. Gemeint ist der Nordosten Chinas, mit kulinarischen Einflüssen aus Korea, Japan, Russland und der Mongolei.

P1190343

Auf Laufkundschaft muss das Restaurant nahe den Yorckbrücken verzichten. Umso wichtiger, dass das freundliche Betreiberehepaar seine Gäste überzeugt und zur Wiederkehr ermutigt. Das gelingt fulminant, aber nicht durch Innendesign. Chinesische Restaurants kommen gerne in klassisch-karg daher, da macht das Da Jia Le keine Ausnahme, auch wenn frische lindgrüne Farbe die Wände ziert. Hier ein Fächer vor dem Raumteiler, dort ein kunstvolles Schriftzeichen über dem praktischen Drehtisch für gesellige Runden, der „Lazy Susan“, der faulen Susanne. Das Essen ist der Blickfang und der Gaumenschmaus. Wie ein aufgefächerter Regenbogen kommt der Fünf-Farben-Salat mit Weiterlesen

Eine feine Kiste Fernost

Einkaufen leicht gemacht für den urbanen Freund des Kulinarischen. Mit dem Kochhaus oder der Kochbox und weiteren Erleichterungen zum Menüeinkauf in Berlin, gesellt sich jetzt noch eine originelle asiatische Option hinzu: 4noo.

Der Grundgedanke ist für einen Haushalt ideal, der Freude am Kochen findet, aber nicht immer die 4noo Asia BoxZeit für einen umfangreichen, exotischen Einkauf. Gerade für die exotischeren Küchen des asiatischen Raumes oder komplexere Kreationen sind oft mehrere Einkaufsstationen notwendig, um die Zutaten in bester und frischer Qualität aufzutreiben. Insbesondere diese zeitintensiven Gänge nehmen einem die diversen Anbieter ab. Sei es das Kochhaus in Schöneberg und Prenzlauer Berg, wo diverse Speise-Gänge präsentiert und samt Rezept gekauft werden können, bei Bedarf mit passenden Weinen oder relevanten Kochutensilien. Oder über die Lieferdienste, die den Einkaufskorb und die Rezepte gleich an die heimische Haustür bringen.

Zu Letzteren gesellt sich nun auch 4 noo mit einem wöchentlich wechselnden Angebot an frischen Mahlzeiten aus diversen fernöstlichen Kochkulturen. Vietnamesische, chinesische, japanische oder thailändische Inspirationen und Produkte finden sich in den abwechslungsreichen Gerichten wieder. Meine Vorliebe für die asiatischen Küchen ist den Lesern dieses Blogs bereits vertraut und so freute ich mich über die Anfrage der 4noo Geschäftsführung, die Asia-Box einmal zu testen. Die Variationen sind vielfältig. Es stehen unterschiedlich viele Weiterlesen

Good Time is over

Zumindest an der Chausseestraße.

Der schlichte Satz im Schaufenster: „Unser Mietverhältnis wurde nicht verlängert.“ In den letzten dreizehn Jahren 20131211_202248war das Good Time Restaurant an der Chausseestraße stets ein zuverlässiger Ort für erfrischende Einkehr und sehr gute Thai-Küche. Eine bewährte Adresse in dem Quartier nördlich der Oranienburger Straße, noch lange bevor die obere Friedrichstraße oder die Torstraße eine solide Auswahl an spannenden kulinarischen Orten erhielt.

Wehmut macht sich zuweilen breit, wenn vertraute, teils lieb gewonnene Orte schließen, oder auf ähnliche Verluste zurückgeblickt wird. Sei es das Cantamaggio und das Cibo Matto in Mitte oder das Tims am Winterfeldtplatz in Schöneberg. Gentrifizierte Gier, Weiterlesen

Guten Tag, Feuertopf

Die Empfehlung eines chinesischen Gastronomen von der Kantstraße führte mich in dieses äusserlich eher unspektakuläre Restaurant, einen Steinwurf von der Deutschen Oper entfernt.

Nin Hao wäre zu deutsch die Begrüßung „Guten Tag“. Der somit willkommen geheissene nimmt Platz in einem Raum, der in die Kategorie der üblichen, mit chinesischen Attributen bestückten Durchschnittschina-Restaurants, das seit mindestens einem Jahrzehnt optisch nur unwesentlich aktualisiert wurde.

Der vordere Gastraum zur Bismarckstraße wird ergänzt durch einen zweiten Bereich mit den großen runden Drehtischen für eine größere Gruppe.

Die Spezialität im Hause sind die chinesischen Fondues, auch als Feuertöpfe bekannt, wie sie beispielsweise im Tian Fu in der Uhlandstraße oder in der Ming Dynastie an der Jannowitzbrücke sehr ordentlich zubereitet werden.

Allerdings hat mir der Topf hier im Nin Hao noch mehr Spaß bereitet. Und das keineswegs nur deshalb, weil die Töpfe reichlich und preiswert sind. Der Tisch wird üppig befüllt. Zum einen mit dem Topf, der in zwei Kammern getrennt ist, für eine pikante und eine milde Brühe, in denen die verschiedenen Zutaten gegart werden. Weiterlesen

Es bleibt, wie es ist: Immer neu! Tim Raue Restaurant

Was hat sich rings um den Checkpoint Charlie nicht alles verändert, in den vergangenen Jahren. Schauspielschüler in alliierten Uniformen posieren für Touristen vor einem extrem verniedlichenden Grenzhäuschen-Nachbau,

Moderne Eleganz uns Leichtigkeit

Moderne Eleganz uns Leichtigkeit

das Deutsche Currywurstmuseum verwirrt seine Besucher mit kecken Eintrittspreisen. McDonalds lockt die Pubertierenden, die aus dem Mauermuseum gegenüber auf die Straße stürmen und das gute alte Café Adler wurde Opfer der Latte-Macchiatisierung der Hauptstadt.

Aus der Kochstraße wurde zuletzt die Rudi-Dutschke-Straße, was noch immer Scharen ergrauter 68er zum fröhlich-kicherigen Kopfwackeln verleitet. Mit dem Zuzug des Tim Raue Restaurant wird diese Straße nun auf subtile Weise doch wieder zur Kochstraße, auf äußerst schmackhafte Art.

Japanische Pizza

Japanische Pizza

Die unglaublich kreative und überraschende Küche, die Tim Raue aus dem Adlon heraus an den neuen Standort verlagert hat, ist aus dem Ma und dem Uma bekannt. Asiatisch inspiriert, Beilagenminimalismus, höchste Produktqualitäten.

Der Neubeginn in Kreuzberg ist nur Weiterlesen

Paranoia im Reisfeld

Alle paar Jahre packt mich wieder ein Verfolgungswahn und ich fühle mich umzingelt von feindlich gesonnenen Orten und Gestalten im öffentlichen Raum.

Irgendwie ging es los mit Matratzengeschäften, die plötzlich in jedweden freigewordenen Gewerberaum einzogen und mir mantramäßig zuflüsterten: „Du kannst billiger schlafen, du kannst billiger schlafen…“

Es folgte die Latte-Macchiatisierung Berlins und plötzlich drohte überall der Steuermann aus Moby Dick mit half-half-decaf und weiteren Kaffeespezialitäten. Es folgten fernöstlich geführte Blumenläden, Spielautomaten der Marke Novo-Line II und eine sonderbare Frau mittleren Alters, die rings um die Hackeschen Höfe auf Stadtführer lauert, um sie willkürlich des Antisemitismus zu bezichtigen.

Meine aktuelle Paranoia nimmt eine Bewegung wahr, die sich krakengleich in horrendem Tempo über Berlin ausdehnt:  Die Thai-Viet-Sushi50%-Läden.

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass überall dort, wo ein Geschäft, Imbiss, Lokal, Matratzenladen schließt, ein Thai-Viet-Sushi50% einzieht und mit glutamatigen gastronomischen Gruselprodukten den Gaumen vergewaltigt.

Mal sehen, was mein Psychiater dazu meint.

Peking-Ente im Shanghai?

Was für ein Idiot bin ich, der die deutlichsten Warnsignale übersieht. Draußen hängt die Leuchtreklame, die besagt: Entenkönig! Peking-Ente! Warum nennt sich das Lokal dann Shanghai? Sollten wir uns vor Shanghai-Enten in acht nehmen? Nein, das aufrechte Shanghai kann nichts dafür, wir sollten nur diese eine Adresse an der Kantstraße meiden.

Geiz ist grottig, aber der doofe Eichi musste ja auch den Tip-Gastroheft-Gutschein für das Peking-Ente-Menü ausschneiden, um dann an dem Lokal (beim fluchtartigen verlassen, erst) die Tafel zu entziffern, die besagt: Entenmenü 50% für jeden. Gehässig skandiert bestimmt das Personal: Sparfuchs, wir wissen wo die Ente hängt.
Die Inneneinrichtung ist relativ uninspiriert und unterkühlt. Eine grelle Lichterkette über dem tresen bildet das optische Highlight (sic!). Wer so ein fades Ambiente wagt, kann ja dann nur durch Kochkunst punkten? Nein. Nein!

In der Karte steht in maximalen Lettern: „Unser Koch hat die Goldmedaille.“ Oho! Aha! Beeindruckend. Nein??  Diese hier entpuppte sich beim näheren lesen des Kleingedruckten als Auszeichnung für das bereiten einer Platte im Jahre 1970(!).

Aus diesem Jahr stammten womöglich die Dekorationsbeigaben auf dem Teller. Meine Sinnesorgane wollten sich den gelb-bräunlich dahinwelkenden Elementen nicht so weit nähern, um zu erfahren, ob es sich um alte Petersilie oder gammeligen Koriander handelte. Weiterlesen