Deutsches Currywurstmuseum (Mitte)

Wie oft wurde in den vergangenen Jahren bereits ein Currywurstmuseum angekündigt und nie ist etwas daraus geworden.dsc02017

Nun endlich, zum 60. Jubiläum der sensationellen Erfindung von Herta Heuwer, seinerzeit am Stuttgarter Platz in Charlottenburg, wird es so weit sein. Fünf Mio. Euro werden hineingesteckt in das Projekt gleich um die Ecke vom Checkpoint Charlie.
Bis zur Eröffnung am 16.08.2009 ist zwar noch ein wenig Zeit, von außen ist der Ort aber bereits dsc02016erkennbar. An der Fassadenfront erzählt eine Art Comicwand von typischen Szenen, Sprüchen und Begebenheiten, die sich typischerweise an einer Currybude zutragen.

Wenn die Türen auf gehen sieht man die Arbeiter geschäftig werkeln. Brutal und trostlos aber ist deren Mittagspause. Denn: Eine vernünftige Currywurst ist derzeit weit und breit nicht zu bekommen und so muss bis August mäßige China-Pfanne gemümmelt werden.

Schützenstraße 70, 10117 Berlin

www.currywurstmuseum.de/

Werbung

Gründerzeitmuseum Mahlsdorf

Heute habe ich gelernt, was ein Pianola ist. Ich dachte immer, es wäre eine Art kleines Klavier, womöglich mit spanischer Ornamentik.

Ich hatte davon gehört, in Liedform, von Marlene Dietrich, die Fesche Lola! Alles deutete darauf hin, dass Pianola-BesitzerInnen zur Gewalttätigkeit neigen:
„Ich bin die fesche Lola, der Liebling der Saison!
Ich hab ein Pianola zu Haus in mein Salon.
Und will mich wer begleiten da unten aus dem Saal,
dem hau ich in die Seiten und tret ihm aufs Pedal!“

Jedoch: Ein Pianola ist ein Musikautomat, der vor ein Klavier positioniert wird und dieses dann automatisch spielt.
Diese und weitere faszinierende Informationen über das alltägliche und besondere Leben zwischen 1871 und 1914 vermittelt das Gründerzeitmuseum Mahlsdorf.

Das Gebäude von 1815 beherbergt Weiterlesen

Polizeihistorische Sammlung

Zu den kuriosen Ausstellungsorten der Hauptstadt, die nur eine ungenügende Würdigung durch die Öffentlichkeit erfahren, zählt ohne Zweifel (neben beispielsweise dem Friseurmuseum in Marzahn) die Polizeihistorische Sammlung im Flughafen Tempelhof.pict0163

Betritt man die Räumlichkeiten, zuckt das anwesende Ausstellungspersonal förmlich zusammen. Das Einwerfen der Eintrittsspende (zwei Euro) in eine Art Spendenbriefkasten, tönt unnatürlich laut.
In der Regel hat man die Ausstellung dann Weiterlesen