Kryptische Cocktails von 1927

Ein unglaubliches Stück Glück! Hurra!

Eine wunderbare Zufallsgabe schwebte unerwartet in mein trautes Heim hinein. Einige werden es wissen, meinen Lebensunterhalt verdiene ich mir hauptsächlich durch merkwürdige Stadtführungen durch Berlin, wozu auch meine diversen Kriminalführungen zählen.

Kürzlich erwarb ich daher ein Konvolut mehrerer kriminalhistorischer Bücher aus den USA, die sich mit Prohibition, Al Capone, John Dillinger, New York und Chicago befassten. Der Verkäufer schien erfreut ob meines Kaufs

Here´s How!

Here´s How!

und steckte zusätzlich eine winzige Überraschung in das Paket, die ich fast übersehen hätte. Während der Transaktion hatten wir munter gemailt und meine Cocktailleidenschaft kam dabei zur Sprache, weswegen er mir augenzwinkernd eine fantastische Gabe beifügte: Ein Cocktailbuch von 1927, mitten aus der Prohibition, der strengen Phase des Alkoholverbots.

Veröffentlicht wurde es in New York in winzigem Format mit 62 Seiten, passend für jede kleinste Tasche. „Here´s How!“ lautet der Titel. Der Autor nennt sich „Judge Jr.“ Vierte Auflage!

Sein Vorwort erklärt, dass er ohne die Prohibition wohl nie auf die Idee gekommen wäre, einen Drink zu nehmen, auch wenn sein Vater ihn mit in die Knickerbocker Bar und die Waldorf Bar genommen hatte, als er gerade so groß war, wie deren Tresen.

Sein Grußwort schließt mit den Worten: I sincerely hope this little volume will bring cheer …..and no headaches, and, though we may never meet, I say „Shake!“ Schön!

In dem Buch gibt es einen Rezepturen-Teil, der teilweise codiert daher kommt. „Gordon water“ oder „that stuff that rhymes with McCardy“. Das ganze auf dickem Pergament Papier, man kann die Vertiefungen des Druckes ertasten.

Was reimt sich nur mit McCardy???

Was reimt sich nur mit McCardy???

Unter jedem Rezept steht ein Trinkspruch. Beispiel?! „Here´s to Chicago – Have a shot!“ oder „Here´s to the Prohibitionist; let him without gin cast the first stone.“

Ein unglaubliches Dokument voller Ironie, Geschichte, Leidenschaft und Durst. Danke! Thank you, Steven!!

Werbung

11 Kommentare zu “Kryptische Cocktails von 1927

  1. colin sagt:

    hat jemand interesse an diesem buechlein?
    ich habe es -original wie im artikel beschrieben.
    standort ist münchen.
    macht2euro@web.de

  2. eichiberlin sagt:

    Ich halte die Augen nach weiteren Exemplaren auf, versprochen.

  3. eichiberlin sagt:

    In letzter Zeit sind recht viele Nachdrucke von historischen Cocktailbüchern erschienen. Diese kleine Perle hat noch kein Verlag entdeckt.

    Allerdings ist das schönste an diesem Original tatsächlich das dicke Papier und die Mulden des Drucks darin. Sehr sinnlich.

  4. lakritze sagt:

    Toll. Davon ist kein Nachdruck geplant –?

  5. Tim sagt:

    Wow, wenn das nicht mal eine nette Geste ist. Solch ein Buch würde ich mit meinen Augen verschlingen und in Ehren halten.

    Wenn mal jemand ein Geschenk für mich suchen sollte… jetzt kennt er etwas, womit er mir eine große Freude machen kann.

  6. eichiberlin sagt:

    Bin jetzt richtig neugierig. Bis bald am Tresen!

  7. vilmoskörte sagt:

    Eine Perle, fürwahr!

  8. Christian sagt:

    eine tolle beigabe und „let him without gin cast the first stone“ ist ja mal endsgeil X-D

  9. eichiberlin sagt:

    Lieber Olaf,
    schön, Dich zu lesen.
    Übrigens: Hut ab, dass Du das Bartender Labor weiter betreibst. Es wäre schade um einen sehr schönen und nützlichen Blog gewesen.

  10. Olaf sagt:

    Hallo Eichi,

    das scheint ja eine richtige Perle zu sein, die Du da bekommen hast. Neben dem einzigartigen ideellen Wert, bestimmt auch so schon sehr Wertvoll.
    Um dieses literarische Werk werden Dich unzähliger Bartender beneiden. Und ich dich auch.
    Klasse!!
    Gruß aus HH

  11. Hallo Peter,
    na das ist doch wunderbar so eine fantastische Extrabeigabe. Gratuliere zu diesem kleinen Juwel,
    habe auch etwas bei meinem letzten Trödelmarkt-Besuch gefunden, das ich sehr passend für dich fand. also meld dich mal…
    Ciao Mike

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..