Eichi fühlt sich ausgezeichnet

Eine hübsche Idee bewegt sich geraume Zeit durch die Blogosphäre und sorgt mit einer sehr netten Geste für 😀

Das oben abgebildete herzige Bildchen wird von Blog zu Blog weiter verliehen und wurde nun sogar mir zuteil. Verliehen von der lieben Richensa in ihrem wunderbaren Blog „Erinnerungsengramme“ , worüber ich mich sehr freue, endlich erholt von dem montagmorgentlichen Fernsehmarathon zur grandiosen NFL Superbowl XLV.

Während ich diese Zeilen frohlocke, befeiere ich mich selbst mit einem durchaus schmackhaften Brandy Crusta, der eine ordentliche Portion Cardenal Mendoza beinhaltet. Meine persönliche Super Bowl, ja, ich fühle mich gerade beinahe wie ein Green Bay Packer.

Nun sieht das Regelwerk vor, dass ich die „Liebster Blog“-Wildcard weiterreiche (Vince Lombardi Trophy darf ich nicht sagen, denn die ist kein Wanderpokal):

Erstelle einen Post, indem du das Liebster-Blog-Bild postest und die Anleitung reinkopierst (= der Text den du gerade liest). Außerdem solltest du zum Blog der Person verlinken, die dir den Award verliehen hat und sie per Kommentar in ihrem Blog informieren, dass du den Award annimmst und ihr den Link deines Award Posts da lassen.

Danach überlegst du dir 3- 5 Lieblingsblogs, die du ebenfalls in deinem Post verlinkst & die Besitzer jeweils per Kommentar-Funktion informierst, dass sie getaggt wurden und hier ebenfalls den Link des Posts angibst, in dem die Erklärung steht.

Liebe Blogger: Das Ziel dieser Aktion ist, dass wir unbekannte, gute Blogs an’s Licht bringen. Deswegen würde ich euch bitten, keine Blogs zu posten, die ohnehin schon 3000 Leser haben, sondern talentierte Anfänger & Leute, die zwar schon ne Weile bloggen, aber immer noch nicht so bekannt sind.

Nun habe ich die Freude mit der Weitergabe dieser Auszeichnung einige Blogs zu würdigen, die mir seit geraumer Zeit Freude machen:

Da wäre zunächst „Meal by Mel„. Mel hat leider gerade Berlin verlassen, beschreibt ihre kulinarischen Erlebnisse in der Hauptstadt hoffentlich noch recht lange Zeit aus ihrer asiatischen Perspektive.

Als Stadtführer genieße ich es immer, die unterschiedlichsten Perspektiven auf meine Lieblingsstadt zu erfahren. Sehr interessiert lese ich die diversen Taxi-Blogs aus Berlin. Besonders gerne nehme ich mit Tarnkappe im Taxi von Klaus Platz und fahre virtuell mit durch die Straßen, wenn ich seine Taxi-Geschichten aus Berlin im cab-log lese.

Wenn ich erfahren möchte, welchen Wirbel es in den westlichen Provinzen der Republik gibt, dann kann nur Duisburg gegen Berlin mithalten und hat selbiges ausschließlich den Staunmeldungen von Magister Kraska zu verdanken.

Zuletzt wird meine Leidenschaft für gute Cocktails durch einen recht jungen Blog bereichert, der die Phänomene Bühne und Bar, Tresen und Theater, behandelt. „Flüssig schreiben“ bekommt eine neue neue getränketechnische Ebene im Bartheater von Hannes, der sich selbst als Schautender und Barspieler bezeichnet.

Und jetzt ist mein Brandy-Crusta ausgetrunken. Drink down statt Touchdown.

Werbung

Bloggin´ on the Ritz

Umberto Eco beschreibt in seiner wunderbaren Geschichte: „Wie man mit einem Lachs verreist“, seine Schwierigkeiten in einem Londoner Luxushotel, in dem das Computersystem ständig zusammenbricht und zudem sprachliche Schwierigkeiten die Klärung seines Problems verhindern. („Ich verlangte einen Advokaten und man brachte mir eine Avocado.“)

Er war aus Stockholm angereist, wo er einen Räucherlachs erworben hatte, den er zum Zwecke der Kühlung in dem Minibar-Kühlschrank in seinem Hotelzimmer aufbewahren wollte. Den Getränke-Inhalt der Minibar hatte er zuvor in einen der Schränke geräumt. Täglich aufs Neue liegt, wenn er sein Zimmer wieder betritt, der Lachs oben auf dem Kühlschrank und die Minibar ist wieder üppig neu befüllt. Am Ende hat er laut Computer acht Liter Gin und mehrere Hektoliter Veuve Cliquot  vertilgt.

Folgerichtig bemühen sich Hotels, gegenüber Menschen die gerne schreiben, klar zustellen, dass ihnen vergleichbares Unbill nicht droht und sie getrost anreisen können. Ob mit Lachs oder ohne.

Am vergangenen Dienstag lud das Ritz-Carlton Berlin am Potsdamer Platz eine muntere Schar illustrer Berlin-Blogger ein, um entsprechende Überzeugungsarbeit zu leisten. Eine feine Idee. Drei Wochen zuvor war eine mysteriöse Einladung ergangen, in der verraten wurde, der geheimnisvolle Mister RC würde den Blog begeistert verfolgen und gerne die Verfasser zu einer exklusiven Hausführung laden.

Mister RC habe ich nicht kennen gelernt, dafür gaben andere charmante Damen und Herren den anwesenden Bloggern einige faszinierende und genussvolle Einblicke in das Tun und Treiben und die Philosophie des Hauses und suchten den Austausch mit den verschiedenen Berichterstattern der 2.0 Lektüren.

Ich halte es für einen klugen Gedanken, wenn Hotels oder auch andere Unternehmen den Kontakt mit Weiterlesen