Karantiert! Deshalb: Kochkurs für Eichi.
Eine spannende Art der Küche erobert die Hauptstadt. Endlich. Die Koreanische Küche. Einige interessante Neueröffnungen gab es zuletzt zu vermelden, wie das chic gestylte Kimchi Princess im SO36 oder das Madang in Kreuzberg 61. Der Kudamm kommt bereits seit längerer Zeit in den Genuss, beispielsweise im KimChiam Adenauerplatz oder im Gung Jeon, meinem Favoriten, weiter Richtung Halensee. Einige versteckte Imbiss-Geheimtipps in diversen Kiezen kommen hinzu.
Der Kochkurs war ein wundervolles Geschenk für das ich immer noch dankbar bin. Es war der beste Kochkurs, den ich in den letzten fünf Jahren erlebt habe. Und es waren so einige. Die Erinnerung an einen vortrefflichen Abend begleitet mich bis heute, kulinarisch, wie atmosphärisch.
Das Ladenlokal von Goldhahn & Sampson am Helmholtzplatz im Prenzlauer Berg ist sowieso eine Oase: Sorgfältig ausgewählte Produkte von Gewürzen, Käse, Sake, Schokolade, kulinarische Literatur bis zu ungewöhnlichen Spirituosen sind appetitlich arrangiert in den gemütlichen Räumen des Altbaus. Im hinteren Bereich versteckt sich die Küche für die Kurse, die regelmäßig mit unterschiedlichsten Themen stattfinden.
Der Kurs mit Lauren Lee findet vorwiegend auf englisch statt und verleiht
dem Abend zusätzlich ein kosmopolitisches Flair. Wobei das Durchmengen der Teigtaschen-Füllungen oder das Schneiden berühmten Kim-Chi auch ohne relevante Sprachkenntnisse kommuniziert werden kann. Vielfältige Aromen mit Kräutern, Gewürzen und Soßen durften aus allen Ecken der Küche. Teams waren gebildet worden, um jeweils ein bis zwei der 10 Gänge vorzubereiten.
Alles gelang irgendwie doch. Von der Reiskuchen-Suppe bis zu den genial marinierten Chicken Wings und den Bulgogi, dem „Feuerfleisch“ mit Ssamjang-Dip. Was Eingangs kompliziert klang, machte durch lockere Erklärungen und Hilfestellungen mächtig Spaß. Gefüllte Teigtaschen, die unglaublich einfach zuzubereiten
waren, wurden in der Pfanne frittiert und überzeugten durch eine Aromatik, dass ich nie wieder mittelmäßige Wan-Tan-Süß-Sauer auch nur sehen möchte. Qualität der Zutaten, sorgfältiger Umgang mit Zutaten, kurzum: bei der Vermittlung von kulinarischem Bewusstsein leistet das Team von Goldhahn & Sampson einen vorbildlichen Beitrag.
Was ich sehr schätze, sind die Grund-Techniken, die man erlernt und die dann nach eigenem Geschmack und mit beliebiger Kreativität noch und nöcher abgewandelt werden können, ohne langweilig zu werden. Ein großartiger Abend.
Ich habe mich schon für den nächsten Kurs angemeldet…
Bei: Goldhahn & Sampson, Dunckerstraße 9 (am Helmholtzplatz), 10437 Berlin-Prenzlauer Berg. Geöffnet Wochentags von 8 bis 20 Uhr und Samstags ab 10 Uhr.
Ich habe selbst Appetit bekommen und war gerade im Gung Jeon. Es war großartig. Ich werde noch darüber berichten.
Cool, der Kochkurs klingt echt gut und macht spontan Appetit 😀
Vielen Dank für die Aufzählung der koreanischen Restaurants. Wir haben auch seit Jahren bedauert, dass die koreanische Küche in Berlin kaum vertreten ist. Wir werden mal einem der Restaurants demnächst einen Besucht abstatten.