Bars, Berlin, Bohème – 24 Stunden Buch in der Bar Raclette

24 Stunden Buch lautet der Titel einer neuen Veranstaltung rings um Bücher, Verlage, Autoren, Esprit und prickelnde Orte über Berlin verstreut.

Die ´Langen Nächte´, deren Programm meist um Mitternacht endet, können einpacken. Bei 24 Stunden Buch ertönt der Startschuss für einen bunten Reigen an kuriosen Lesungen, Events und Präsentationen am Freitag 31. Mai um 12 Uhr, um dann am Samstag Mittag, 24 Stunden später, zu Ende zu gehen.

Mein eigener Beitrag gemeinsam mit dem Grebennikov Verlag muss selbstverständlich getränkerelevanten Inhalts sein und an einem entsprechenden Ort, mit passendem Cocktail zu angemessener Stunde stattfinden.

Buch trifft SchluckIch freue mich daher auf die wackeren Nachtgestalten, die in den Morgenstunden von Freitag auf Samstag um 3 Uhr in der Bar Raclette in Kreuzberg einfallen, um sich dort an einem French 75 Cocktail zu erquicken und meinen Geschichten und getränkehistorischen Anekdoten aus der durstigen Historie Berlins zu lauschen.

Die Bar Raclette befindet sich in der Lausitzer Straße 34 in Kreuzberg, nicht weit vom U-Bahnhof Görlitzer Park und hält auch schon vor 3 Uhr nachts großartige Drinks (und hervorragend gezapftes Pilsner Urquell) bereit: www.bar-raclette.de

Weitere Informationen zu der Veranstaltung „24 Stunden Buch“, ins Leben gerufen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das gesamte Programm gibt es auf deren Hompage: www.berlinerbuchhandel.de

Werbung

Brote, Biere & Buletten

Es sind tatsächlich schon 30 Jahre, dass das BioBackHaus von Hans Leib die Berliner mit feinem Brot versorgt, dessen Geschmack, Zutaten und Qualität keinem Sandalen-Strickpulli-Öko-Dogma folgen, sondern die einfach chemiefrei, nah an der Natur und am Ende vor allem lecker sein sollen.

Eine Zeitspanne von 30 Jahren Backhandwerk beweisen nur allzu deutlich, dass das Grundbedürfnis nach gutem Brot mit diesem Sortiment vortrefflich bedient wird. Viel zu oft dürfen sich in Berlin grauenvolle Aufbackstuben mit dem Begriff „Bäckerei“ schmücken, mit dem sie so gar nichts mehr zu tun haben. Da wundert es kaum, dass der Bundespräsident sein Brot für Schloss Bellevue eigens aus dem fernen Hannover importieren lässt. Bald läuft der Vertrag jedoch aus und dann kommt zwangsläufig das BioBackHaus wieder ins Gespräch.

Rechts im Bild Hans Leib, daneben der Vortragende

Rechts im Bild Hans Leib, daneben der Vortragende

Zahlreiche Veranstaltungen begleiten das Jubiläumsjahr 2010 und so wurden beispielsweise im April  30 Meter Brot gebacken, dessen Kauf dem Kinderträume e.V. zu gute kam, der hilft,  lebensbedrohlich erkrankten Kindern einen Traum zu erfüllen. Im Juni ermöglichte der Tag der offenen Tür einen Einblick in die Hauptbäckerei in Falkensee. Im Herbst hatte ich selbst das Vergnügen, einen Beitrag zum Jubiläum bei zusteuern und durfte im Café des Stammhauses in Wilmersdorf den Vortrag „Brote, Biere und Buletten – Geschichten zur Versorgung hungriger Berliner“ halten. Weiterlesen