Am 14. Juni gab es was zu trinken. Und wie.
Alle drei Jahre ruft die Wein & Glas Compagnie einige der besten Winzer der Welt herbei. Fast 90 folgten in diesem Jahr dem Ruf und boten ihre Erzeugnisse zum fröhlichen Verkosten im E-Werk an der Wilhelmstraße an.
Mit 30.- Euro war der Eintritt zwar kein Schnäppchen, die angebotenen Tropfen waren den Preis aber allemal wert. Abgesehen davon: Wann, außer bei den großen Weinmessen hat der Weinfreund in einem derart überschaubaren Rahmen die Gelegenheit, mit einigen der spannendsten und renommiertesten Winzern ins Gespräch zu kommen. Wohl aus diesem Grund fanden sich allerhand illustre Gestalten aus der Berliner Gastro- und Wein-Szene zum schmecken, schlürfen und schwatzen ein. (Allen voran Stuart Piggott, der mal ein ernstes Wort mit seinem Schneider wechseln sollte.)
Das Gespräch mit den Winzern und die Auseinandersetzung mit ihren Spitzenerzeugnissen war ein genussvolles Vergnügen, wenngleich die Halle rappelvoll war und den Weg zu manchem Stand zum mühsamen Kampf werden liess. Alle wollten an die Stände von Dr. Loosen, Dönnhoff, Robert Weil, Planeta, Knipser, Dr. Heger, Reisetbauer, Rauzan-Ségla und vielen anderen mehr. Meine genussvollsten Entdeckungen waren einige Erzeugnisse von Prüm (Mosel), Bernhardt Ott (Feuersbrunn-Wagram) und ein Brunello von Lisini.
Zwischendrin immer wieder gerne Ruinart Rosé Champagner. Hier war der Andrang besonders groß, so dass es Engpässe gab. Der liebenswerte Herr am Stand versuchte vergebens mit der kühnen Behauptung zu beruhigen, man könne hervorragenden Champagner ruhig auch warm genießen. Na, ich weiß nicht….
Selbstverständlich hat eine solche Veranstaltung auch Schattenseiten. Gierig hatten sich perfide Schluck-Schmarotzer bereits früh ausschließlich auf die 300.- Euro-Weine gestürzt. Wer nach 16 Uhr nach jenen Spitzengewächsen fragte, erhielt lediglich leere Flaschen gezeigt und ein Schulterzucken geboten. Gerade in der italienischen und österreichischen Abteilung waren die Flaschen anscheinend strengstens rationiert. Selbstverständlich gilt es zu kalkulieren, aber die Maßnahme eines österreichischen Winzers, zu dieser Veranstaltung (die immerhin von 14 bis 20 Uhr angesetzt war) von jeder Sorte nur drei Flaschen mit zu bringen, erscheint mir doch als logistische und werbetechnische Fehlleistung.
Bei einigen Gästen war mit fortschreitendem Alkoholkonsum ein Mangel an Benimm zu beobachten. Dauerbelagerung von Winzern, Verfehlen der Speikübel, lallen. Eine rücksichtslose aber unvermeidliche Lokalgestalt hatte es beispielsweise vermieden, trotz dichtestem Gewimmel, seinen riesigen Rucksack an der Garderobe abzugeben und belästigte jeden greifbaren Standbetreiber mit Geschichten, bei denen es scheinbar ausschließlich um sein neues I-Phone-ähnliches Gerät ging. Ein französischer Winzer schimpfte, es müsse sich wohl um einen Österreicher handeln.
Wiedemauchsei, eine insgesamt wundervolle, wenngleich allzu dichtgedrängte Veranstaltung mit hohem Genußfaktor.
Sehr schade, daß diese Gala nur alle drei Jahre statt findet.
Wein & Glas Compagnie, Prinzregentenstraße 2, Am Prager Platz, 10717 Berlin-Wilmersdorf
Konnte es mir nicht verkneifen…
🙂
Da ich gedanklich an der Lokalgestalt hängen geblieben bin, kostete es mich doch drei Wiederholungen, um dem merkwürdigen Herrn Wiedemauchsei auf den Grund zu kommen…