Der 23. April soll als besonderer Tag begangen werden. An diesem Tage im Jahre 1516 wurde jenes Gesetz ausgerufen, welches heute als Reinheitsgebot die Bierherstellung beeinflusst.
Grundsätzlich müsste es ein Tag sein, an dem Brauereien und Gastronomen alles dransetzen müssten, um Ihre Kunden und Gäste von Geschmack und Wertigkeit bundesdeutscher Brauware zu überzeugen. Hierzu fordert der Deutsche Brauer Bund e.V. auf. Und ich auch.
Was erwartet die Bierdurstigen an diesem Feiertag in der Hauptstadt? Wer nutzt die Gelegenheit? Wer huldigt dem Gerstensaft angemessen? Wer tritt den Beweis an, dass deutsches Bier mit den aromatischen und komplexen Erzeugnissen beispielsweise aus USA, Dänemark und Italien mithalten kann. (Schweig, oh tumber Bierbauch mit Deinem Sternenburg in der Kralle, denn Du hast keine Ahnung, was diese Biernationen in den vergangenen Jahren geleistet haben, in denen Du „Schlaaaand“ gröltest und für deine Bierflasche nicht mehr als 20 Cent ausgeben wolltest und Deine Mischpoke denkt, in Bier gehört Cranberry, Limette und Birne. Schweig!)
Also, was geht in Berlin?
- Das Brauhaus Spandau führt durch das Brauhaus und schenkt Biere zu Sonderpreisen aus.
- Im Prenzlauer Berg gibt das Lichtblick Kino das Motto aus: „Prost Marie“ und zeigt um 22 Uhr ein kleines Kurzfilmfestival mit 12 Filmen aus Anlass des besonderen Tages. Jeder Gast erhält ein Freibier, wofür Jever gedankt sei.
- Diverse Wirte polieren ihre Spassschilder mit der Aufschrift „Freibier gibt´s morgen“.
Ein bisserl wenig für die Hauptstadt, gell? Wer kennt weitere Aktionen und Bierhappenings zum Tage? Sind die Craft Brewer alle nur mit ihrem neuen Maibock beschäftigt? Wo sind die Kindl, Schulheiss und Engelhardt, wenn man sie mal braucht?
Zugleich ist heute ja auch noch der Welttag des Buches. Auch darauf ließe sich prächtig mit Bier anstoßen. Aber ich lasse mich nicht unterkriegen. Ich feiere doppelt, schließlich habe ich ja ein Buch über Bier geschrieben. Vorsichtshalber stehen daher im Kühlschrank einige Biere kalt, die mich während der aufopferungsvollen Recherche zu „Von Ale bis Zwickel – Das ABC des Bieres“ sehr begeistert haben:
- Engelbräu Urtyp Hell aus dem Allgäu
- Schneider Weisse Tap 4 aus Kelheim
- Schönramer Pils aus der Privaten Landbrauerei Schönram
- Aufsesser Zwickl von der Privatbrauerei Rothenbach
- Riegele Aechtes Dunkel vom Brauhaus Riegele in Augsburg
Daneben hat auch das Fritzale India Pale Ale von Fritz Wülfing aus Bonn einen festen Platz in meinem Kühlschrank (und dann natürlich im Glase).
So, und jetzt: Hoch die Krüge und nicht vergessen: Bier ist ein Genussmittel!
Hallo liebe Bier Fans!
Heute ist ja der Tag des deutschen Bieres!! ^.^ Und um den Tag noch besser zu machen hab ich nen Tip für euch: die Lammsbräu haben einen super Deal füer heute!
Verschiedene Sorten Bier und auch die Limo Now zum coolen Preis! Greifts zu, ist Verstandkosten frei 🙂
http://www.greenest-green.de/gutscheine/bio-bier-und-erfrischungsgetraenke
Schönen Bier Tag wünsch ich euch!
Ich bin großer Fan des Schönramer Pils geworden. In Friedrichshain gibt es mit dem Café Stadler (Boxhagener Str. 69) einen prima Ort für bayerisches Bier. Dort gibt es uner anderem Schönramer.
Bestellen kann man es bei http://www.biershop-bayern.de/index.php/schonramer-pils-9-flaschen.html
Das Schönramer Pils scheint mir ja sehr interessant. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das auch in Berlin zu bekommen?
Bei berliner Getränke-Großhändler WDF-Group kann man jetzt auch einzel kaufen: http://www.wdf-group.com/
Es liegt hinter dem HBF auf Heidestr.
Auf Deiner Liste fehlt mir das Augustiner Maximator.
Danke. Gebe das Kompliment aber auch gleich zurück: Schöner Bericht zu unserer traurigen Berliner Weisse:
http://www.bartender-lab.de/2012/04/champagne-du-nord-der-vergessene.html
Dampfabgelassen. Jetzt gehts wieder… 😉
Toller Bericht Eichi! Macht sofort einen angenehmen Bierdurst.
Bis bald mal wieder. Vielleicht ja im Rollberger bei einem Maibock.
Gruß aus Hamburg
Olaf
http://www.bartender-lab.de
Dann: wohl bekomm’s!
(Dein Aufruf zum Schweigen ist echt… Gold!)