Endlich wieder Essen …

Liebe Leser des Eichiberlin-Blogs. Aus zahlreichen Rückmeldung weiss ich und bin froh, dass meine Empfehlungen wahrgenommen und zuweilen sogar befolgt werden. Zuletzt waren es viel zu wenige Bars, Restaurants und Veranstaltungen, die ich an dieser Stelle besprochen habe. Aber ich war nicht untätig. Im Gegenteil.

sam_6464

Der Grund für die eher gemächliche Aktivität in der Blogosphäre: ich durfte und darf Weiterlesen

Werbung

Braufest Berlin 2016 steht bevor

An diesem Wochenende wird den Bierliebhabern der Stadt wieder einmal eine feine Gelegenheit geboten, den Gaumen zu stimulieren und die Kehle zu befeuchten. An drei Tagen bieten auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain internationale Brauereien ihre Gerstansäfte an. Besonders im Fokus stehen die Tehmen: Bierland Polen und Frauen die Brauen.

braufest2016

Der Eintritt kostet 5.- Euro oder 10.- Euro für alle drei Tage. Die Öffnungszeiten sind: Weiterlesen

Berlin Beer Week

Der Startschuss ist gefallen. Neun Tage intensive Bierkultur und mannigfaltiges Biervergnügen in der Hauptstadt. Bis zum 30.7. locken mehr als 50 Veranstaltungen in verschiedenesten Locations überall in der Stadt, um Biere zu verkosten, Brauseminare zu besuchen und aufregende Dinner-Events mit Bierbegleitung zu erleben.berlin-beer-week_2016

Das Veranstaltungs-Programm mit den Detailinformationen zu den Veranstaltungen, Brauereien und den Orten, sind nachzulesen auf der Homepage der Veranstalter:

Belin Beer Week Homepage

Wer Lust hat, mit mir ein Bier zu trinken – ich werde bei zwei der Veranstaltungen mitwirken und freue mich schon sehr darauf.

  1. Es wird trink-historisch: In Neukölln bietet die hübsche Bar „Schwelgerei“ stets feine Weine, Biere und Spirituosen. Am 27.7. um 19 Uhr geht es um Bier- und Getränkegeschichte in Berlin. Bierhauptstadt Berlin gestern und heute – Von der Weisse bis zur Craft Beer Revolution. Anmeldungen direkt hier bei der Schwelgerei. Dazu werden fünf Bierstile von Berliner Brauern gereicht.
  2. Herrlich entspannt wartet der Brlo-Brwhouse Biergarten am Gleisdreieck. Dort wollen wir am 28.7. ab 19 Uhr die herrlichen Kombinationsmöglichkeiten von Bier und Spirituose erkunden: Herrengedeck Reloaded! lautet der Name der Veranstaltung.

Weiterlesen

Der Stein kommt ins rollen – Stone Brewing kommt nach Berlin

Für Freunde von Craft Beer US-amerikanischer Prägung könnte die Nachricht kaum aufregender sein. Die Kultbraumaufaktur Stone Brewing aus Kalifornien errichtet einen Standort in Berlin. In einem ehemaligen Gaswerk in Marienfelde.

 

Die Biere in den Flaschen mit Fantasy-Aura und mit den grimmigen Gargoyle-Figuren im Design, sind bemerkenswert. Sensationell aromatisch, kompromisslos im Geschmack und konsequent kraftvoll. Als ich noch ein Neuling in Sachen Craft Beer war, zuckte mein unerfahrener, beinahe überforderter Gaumen schier zurück, beim Verkosten meines ersten „Arrgoant Bastard Ale“, wie eines der Erfolgsbiere der zehntgrößten Craft-Brewery der USA heißt.

Auf der Flasche dieses Bieres steht ein Text, der den Anspruch und die Haltung der Stone-Macher ziemlich gut zum Ausdruck bringt. Hier meine (leicht gekürzte) Übersetzung:

Dies ist ein aggressives Ale. Sie werden es vermutlich nicht mögen. Es ist recht zweifelhaft, ob Sie das rechte Geschmacksvermögen und die Kultiviertheit besitzen, um ein Bier dieser Qualität und Tiefe zu würdigen. Wir schlagen vor, dass Sie sich auf sichereres und vertrauteres Terrain begeben – womöglich mit einem Bier, dass mit einer Millionen teuren Anzeigenkamagne darauf zielt, Sie zu überzeugen, dass es in einer winzigkleinen Brauerei hergestellt wird; oder ein Produkt, dass Ihnen versichert, das jenes geschmacklose, sprudelige, gelbe Getränk Ihnen mehr Sex-Appeal verleiht….

Bei Stone Brewing glauben wir, dass das anbiedern an den kleinsten gemeinsamen Nenner den Höhepunkt der Tyrannei repräsentiert – eine virtuelle Form, den Konsumenten barfuß und dumm zu halten. Herangeführt an eine unvorbereitete Öffentlichkeit im Jahre 1997, fordert Arrogant Bastard Ale öffentlich die tyrannischen Großfürsten heraus, die schamlos bestrebt sind, die Amerikaner in den Ketten des schlechten Geschmacks gefangen zu halten. Als Urvater dieses Stiles, feiert Arrogant Bastard Ale ein beispielloses und kompromissloses Fest der Intensität. Es gab allerhand wohlwollendes Nicken für Arrogant Bastard Ale…sogar unverblümte Versuche es zu imitieren…aber es kann nur einen geben, der  jemals die wahre Natur flüssiger Arroganz zu verkörpern vermag!

Weiterlesen

IPA Day – Heute feiert das India Pale Ale

Heute, am 1. August, könnten wir den Geburtstag von Artur Brauner, Bastian Schweinsteiger und Enie van de Meiklokjes feiern, den Namenstag von Alfons und Abel zelebrieren oder der Gründung von Borussia Mönchengladbach 1900 und der Erstveröffentlich des Räuber Hotzenplotz 1962 gedenken.

Viel lieber stoßen wir auf den Welt IPA Tag an, sinnvollerweise mit ebenjenem Bier. 2011 knallten erstmals die Kronkorken, um am ersten Donnerstag im August das India Pale Ale als Kultgetränk zu feiern. Praktischer Weise liegt der erste Donnerstag im August regelmäßig genau einen Tag vor dem ersten Freitag im August. Dann ist nämlich International Beer Day, der seit 2007 an selbigemem Tage begossen wird.

IPA Day VorbereitungDie Vorbereitung läuft, angemessene IPAs stehen bereit, um dem Anlass würdig zu Gedenken. Eine signifikante Veränderung zu den Vorjahren muss vermeldet werden. Die Twitter Gemeinde Weiterlesen

Auf ein Bier (oder zwei): Craft Beer Days Berlin

Eine hoffentlich sehr entspannte und familiäre Bierveranstaltung steht am 27. und 28. Juli in der alten Malzfabrik in Tempelhof bevor. Anders als auf der riesigen Biermeile, die am ersten Augustwochenende die Horden der Bierseligkeit auf die ehemalige Stalinallee kommandiert, widmet die Veranstaltung in der atmosphärischen Malzfabrik ihre Aufmerksamkeit den aktuellen Bierstilen aus den kleinen Craft-Brauereien.

Malzfabrik

Wo einstmals Schultheiss seine Gerste mälzte, finden heute zahlreiche Projekte und Unternehmungen mit nachhaltiger Zielsetzung und kreativem Ansatz eine vielversprechende Heimat. Dazu kommen Veranstaltungen, teilweise auch mit genussreichem Aspekt, wie beispielsweise der Whiskyherbst, der in diesem Jahr von Köpenick hierhin umzieht, oder eben die Craft Beer Days, die im Hamburger Raum bereits für bierige Freude sorgten und nun nach Berlin laden.

Zahlreiche Brauer folgen dem Ruf in die Hauptstadt und so erwartet die Besucher eine aromatische und auch internationale Mischung an feinen Bieren. Langweilige Industrieplörre darf getrost zuhause bleiben. Besonders freue ich mich auf die schottische Kultmarke Weiterlesen

Von Ale bis Zwickel – Ergebnis einer Expedition ins Bierreich

„Nur Wasser trinkt der Vierbeiner. Der Mensch, der findet Bier feiner.“ Bemerkte der unvergessene Heinz Erhardt zu Recht, der ja Zuweilen auch gerne für ein Glas Korn zu haben war.

Von Ale bis ZwickelIch bin glücklich, nun endlich das Ergebnis meiner Reise in die Welt des Bieres in Buchform vorlegen zu können. Von Ale bis Zwickel – Das ABC des Bieres lautet der Titel, hinter dem sich 144 Seiten mit Geschichten und Berichten aus Herstellung, Geschichte und Aktualität rings um den genialen Gerstensaft verbergen. Besonderer Schwerpunkt soll dabei auf die Vielfalt der unterschiedlichen Bierstile gelegt werden, die lohnen, wiederentdeckt zu werden. Allzu groß ist die Gefahr, dass immer mehr Brauerein und Biere einem gemeinstreamten Markt zum Opfer fallen, der am Liebsten nur ein einziges lasches, leichtes untergäriges Lagerbier, ohne störende Bitteraromen, vermarkten würde.

Wer kennt noch ein wahres Dortmunder Export? Wer hat schon einmal ein Steinbier genossen? Und wer, ausserhalb der Düsseldorfer Region, weiß, wie ein Altbier wirklich schmecken muss? Dazu kommen die internationalen Trends aus den Ländern, die der tumbe teutonische Trinker überheblich und unrechtmäßig verlacht, wie USA, Dänemark, Japan oder Italien. Dort wird mit spannenden Hopfensorten experimentiert, Bitterales und IPAs erfahren eine starke Nachfrage, Barley Wines und Milk Stouts lohnen durchaus, einmal verkostet zu werden.

Bei den Arbeiten zum Bier-Kapitel in „Berlin schenkt ein“ hatte ich selber mein Aha-Erlebnis zum Thema Bier. Ich stellte fest, wie hoch wir in Deutschland das Reinheitsgebot betonen und Bier als Nationalgetränk lobpreisen (ein Antrag auf Eintrag als Weltkulturerbe läuft derzeit), aber wie wenig wir wirklich darüber wissen und wie belanglos und gleichgültig es oft bestellt wird.

Dazu kam die frustriende Erkenntnis, dass im Land des Reinheitsgebotes Weiterlesen

Tückisches Trunkenheits Treffen – Biermeile Berlin Teil 2

Teil 2: Was war eher mau und unbefriedigend auf der Berliner Biermeile 2011?  In Teil 1 ging ich ja bereits auf die guten Momente dieser großen Gerstenveranstaltung ein und bekomme jetzt noch Durst, wenn ich an so

Die dunkle Seite

Die dunkle Seite

manch schönes Gebräu erinnere. Allerdings gab es auch fragwürdige und rätselhafte Begebenheiten, die ich natürlich auch berichten mag.

A) Eine Gruppierung, die zu den frühen Vögeln auf der Veranstaltung zählte, waren die Sammler von Bierdevotionalien. Nun gibt es dabei hochspannende Aspekte, wie beispielsweise historische Bieretiketten als kulturell-künstlerische Zeitreise. (Das Sammeln von diesen Mini-Biertrucks hingegen, leuchtet mir nur mäßig ein, allerdings ist es natürlich sehr preiswert.) Aasgeiergleich kreisten jedoch die Kronkorkensammler über der Biermeile. Grimmig und penetrant belagerten sie die Stände, deren Faßbierausschank jedoch ihre Sammelleidenschaft offensichtlich teilsabotierte. Ewig belagerten sie die Tresen und hielten die Zapfer von wichtigeren Aufgaben ab, um die Herausgabe von gezacktem Metall zu erzwingen. Sehr oft langten sie ungehemmt hinter den Tresen und griffen sich alles, was lose herumlag und erwiesen dem Ruf der ehrenwerten Sammlerschaft damit keinen guten Dienst. Man greift nicht ungefragt hinter einen Tresen!

B) Bitter bereuen musste das Hofbräuhaus Traunstein eine sehr überflüssige flüssige Aktion. Man hatte anscheinend das eigentliche Thema des Bierfestes missverstanden, dafür aber wohl ein Sonderangebot von Erdbeeren abgestaubt. Flugs panschte man eine fröhliche Erdbeerbowle zusammen, die dann vorportioniert in Bechern auf dem Tresen herumstand. So erfuhr das unbedarfte Personal des Traunsteiner

Stimmungsvolle Dekoration?

Stimmungsvolle Dekoration?

Höfbräus aus erster Hand, dass die Berliner Wespen Weiterlesen

Geselliges Gerstensaft Gewusel – Biermeile Berlin Teil 1

Teil 1: Was war richtig prima auf der Biermeile? Zum 15. Mal fand in diesem Jahr das Internationale Berliner Bierfestival auf der Karl-Marx-Allee (aka Stalinallee) in Friedrichshain statt. Glücklicherweise zähle ich nicht zu den Anwohnern dort, die sich einer dreitägigen…na, nennen wir es neutral einfach „Veranstaltung“….ausgesetzt sahen. Sehen mussten. Der Veranstalter bat die Einheimischen um Verständnis, wenn es ab und an einmal etwas „lauter und fröhlicher wird, als sonst“.

Berliner Universalkrügerl

Berliner Universalkrügerl

Meine Besuche erfolgten recht früh, um die Mittagszeit herum, als die Wege und Stände noch einigermassen frei zugänglich waren, die teilweise köstlichen Biere mit Ruhe und Sorgfalt gezapft wurden und die Zahl von Schnapsleichen, uniformierten Saufexpeditionen und Junggesellenabschieden noch im Rahmen blieb.

Unter diesen Bedingungen war die Biermeile richtig toll und bot zahlreiche Genüsse. (Die Abgründe werde ich in Teil 2 skizzieren.)

1. Eine schöne Idee ist der Biermeilen-Krug mit dem hässlichen Bären-Logo und einem Inhalt von 0,2 Litern. An vielen Ständen, die durch ein Symbol gekenntzeichnet sind, kann man sich den Krug zum Vorzugspreis von 1,50 Euro befüllen lassen. An absolut jedem Stand wurde der Krug vorher sorgfältig gereinigt und ausgespült.

2. Ein Highlight war die Brauerei Riegele aus meiner Geburtsstadt Augsburg, die unter anderem ihr vielfach ausgezeichnetes, großartiges „Commerzienrat“ Festbier ausschenkte.

3. Ein Bier, welches mich in den letzten Monaten sehr begeistert hat, das aber ganz selten vom Hahn zu haben ist, durfte ich extrem frisch und wohltemperiert geniessen: Hoegaarden Bière Blanche. Eine wunderbare Varition eines Weißbieres aus Belgien.

4. Die beste Weiterlesen